ࡱ>  VXSTUzy9 )bjbj.̇Tl8NDtz(yyy$ 2DyW"yyyXynyhn i}lj|n0vvAnno 1408 Liber Fraternitum Bruderschaftsbuch Anno 1973 Nrvenich K.H.Trck Sonderzeichen:     EMBED CorelDRAW.Graphic.13  Anno 1408 LIBER FRATERNITATUM BRUDERSCHAFTSBUCH Anno 1973 NRVENICH Bearb, nach dem Original von K.H. Trk Herausgegeben von der St. SebastianusSchtzenbruderschaft Nrvenich 1408 e.V. Ein Mensch ist in seinem Leben wie Gras, er blhet wie eine Blume auf dem Felde; wenn der Wind darber geht, so ist sie nimmer da und ihre Sttte kennt sie nicht mehr. Psalm 103, 15 + 16 Vor uns liegt ein Buch, ein altes Buch, abgegriffen, vergilbt, mit dem Gnsekiel geschrieben, hufig kaum zu entziffern. Es enthlt auf vierundzwanzig engbeschriebenen Seiten etwa 1.700 Namen. Da stehen die Namen von Adeligen, von Geistlichen, von einfachen Bauern, von reichen Grundbesitzern, von hochangesehenen Beamten, von Dienstleuten, von Mgden, von Knechten, von Dienern. Was sagen uns heute diese Namen noch, die da im Laufe von sechs Jahrhunderten im glubigen Vertrauen darauf aufgeschrieben wurden, daB die Nachkommen fr das Seelenheil der Vter beten werden? Kein Grabstein erinnert an sie, keiner kennt ihre Sttte. Nur von einigen wenigen ist etwas ber ihr Leben in Erfahrung zu bringen. Erst auf Seite 10, nachdem ber 250 Namen genannt sind, taucht ein uns heute noch gelufiger Name auf "vasbender", dann "pelser" Jahreszahlen sind dazu nicht feststellbar, bei vorsichtiger Schtzung knnte man Mitte des 16. Jahrhunderts, etwa 1550 annehmen. Auf Seite 24 erscheint der Name "engelbert veiten", auf Seite 26 sind eingetragen die Namen "Strack, Baum und Roggendorf", wir sind jetzt schon im Jahre 1725. Nun kommen fast auf jeder Seite Namen vor, die heute noch in Nrvenich und den Nachbarorten gelufig sind: "Gymnich, Badenheuer, Baum; 1737 Hommelsheim, Schauf, Reimer, Stamm, Mllermeister; 1790 Moes". Zwischen dem Jahre 1408 und dem Jahre 1725 also kein Name, der heute noch gebruchlich wre, auer Fabender und Pelzer! Ist der Mensch nicht wirklich wie ein Gras auf dem Felde? Wird es hier nicht ganz deutlich, wie wahr der Psalmist geschrieben hat? Es ist ein "Liber fraternitatum", ein Bruderschaftsbuch, das hier vor uns liegt, ein Buch der Bruderschaft, die vor mehr als sechs Jahrhunderten gegrndet wurde aus dem frommen Geist mittelalterlichen Denkens, das uns heute oft ganz unverstndlich ist. Die ersten rheinischen Priesterbruderschaften wurden Ende des 12. Jahrhunderts gegrndet. Es waren "Vereinigungen von Geistlichen und Laien beiderlei Geschlechts, zur Sicherung des Begrbnisses und der Seelendienste, zur gegenseitigen geistlichen und finanziellen Untersttzung". (1) So lesen wir auch in unserem "Liber fraternitatum" auf Seite 2: "Quocirca pro his & omnib' aliis orandum" - "Deshalb betet fr diese und alle anderen". Und auf Seite 5 heit es: "darfr und sonst samentlich zu bitten schuldigh". Wenn unsere Nrvenicher Bruderschaft heute eine Messe "fr die lebenden und verstorbenen Schtzenbrder" feiert, dann geschieht das fr alle in diesem Buch verzeichneten Personen, ob sie nun 1361, 1408 oder 1973 gelebt haben oder noch leben. "Nachweisbar die lteste Priesterbruderschaft im Rheinland ist die angeblich von Erzbischof Heinaldo von Dassel (gest. 1167) gegrndete, sicher 1172 bestehende Priesterbruderschaft der Klner Pfarrer. Schon 1190 bestand die Priesterbruderschaft vom Hl. Geist zu Zlpich".(2) Unsere Nrvenicher Bruderschaft ist nachweisbar von 1408, es gibt gute Grnde, anzunehmen da schon um 1360 eine Bruderschaft bestand, wurde gegrndet "zur Ehre Gottes, seines Heiligen Sebastianus, der vier Marschalle und der fnf heiligen Jungfrauen". Zum Verstndnis dieser "vier Marschalle" und der "fnf heiligen Jungfrauen" mssen wir etwas vom religisen mittelalterlichen Denken unserer Vorfahren wissen. Sie stellten sich ihren Himmel ganz menschlich so vor, wie sie sich ihr irdisches Zusammenleben aufgebaut hatten. Stand hier an der Spitze ein Kaiser oder Knig, so verglich man dort den Gottessohn "Jesus Christus... Knig zu Sion und des gantzen erdbodens Hoher Priester und Bischof, ertzherzog des lebens, Hertzog der ehren, Markgraff zu Jerusalem, Landgraff in Juda, burggraff in Gallien, Friedensgraff zu bethlehem ... Ritter der Hllen Pforten...". (3) Die Menschen dieser Zeit glaubten, da beim "lieben Gott" bestimmte Stnde und Gruppen einflureicher wren, als andere. Da gab es den mchtigen Himmelsfrsten St. Valentin, den Herzog Gereon, Franziskus, "unseres Herren Gades Cantzeler". Ganz besonders angesehen glaubte man in unserer Gegend und im ganzen Gebiet zwischen Rhein und Maas den hl. Cornelius, dem man den Titel "marschallus dignissimus" beigelegt hatte. Sie alle wurden den besonders geachteten gttlichen Hofbeamten zugeordnet, die die Bitten der Menschen schneller als andere Heilige Gott zur Entscheidung vorlegen und wirksamer beeinflussen konnten, Cornelius zusammen mit dem hl. Hubertus., Antonius und Quirinus wurden auch die vier Marschalle genannt (auch die vier "klnischen" Marschalle). Diese vier Heiligen wurden als Gruppe verehrt. "Mit dem strkeren Einflu des volkstmlichen Denkens auf das religise Leben gewann auch das Bestreben, Gebete mit unfehlbarer Wirkung, sogenannte Zwangsgebete, und Heilige mit gesicherter Hilfe zu finden, Eingang in das kirchliche Leben". (4) Eine weitere solche Gruppe bildeten die "fnf heiligen Jungfrauen", die seit dem 14. Jahrhundert berliefert sind. Nach der Legende baten sie Gott bei ihrem Martertod um Gnade fr alle, die zu ihnen beten wrden; diese Gnade wurde ihnen gewhrt. (5) Unsere Vorfahren glaubten also durch die zur Ehre Gottes, des Pfarrpatrons Sebastianus (6), der vier Marschalle und der fnf heiligen Jungfrauen gegrndete Bruderschaft fr ihr Seelenheil alles getan zu haben, was menschenmglich war. Schon sehr bald haben sich aus den Bruderschaften, die zunchst zur Sicherung des christlichen Begrbnisses und der Seelendienste, zur gegenseitigen geistlichen und finanziellen Untersttzung gegrndet worden waren, die Schtzenbruderschaften entwickelt, wenn sie nicht deren Aufgaben bei der Grndung sogleich mit bernahmen. Die Schtzenbruderschaften hatten und haben auch heute noch durchaus christliiche Aufgaben zu erfllen. Das Schtzenwesen war ursprnglich zum Schutz der Heimat eingerichtet. Zu "schtzen" gab und gibt es zu allen Zeiten etwas. Die Schtzenbruderschaften setzten sich, neben dem Schutz der Heimat, den Schutz des katholischen Glaubens vor weltlichen bergriffen zur Aufgabe. Eine Aufgabe, die sie durch alle Jahrhunderte hin treu befolgt haben. Nicht von ungefhr gehen noch heute Schtzenbrder whrend der Fronleichnamsprozession unmittelbar neben dem Priester mit dem Allerheiligsten. In Zeiten der Gefahr (z.B. whrend der Wirren in und nach der Reformationszeit) hatten sie den Geistlichen mit der Monstranz im wahrsten Sinne des Wortes vor bergriffen, Steinwrfen, Schmhungen zu beschtzen. Unter dem lateinischen Wort "fraternitas" fr "Bruderschaft" verstand der "mittelalterliche Gebrauch den Sinn Brderlichkeit unter Gleichgesinnten, Gleichttigen, Gleichgeselligen..." und "eine kirchlich religise Gemeinschaft zur Pflege der Frmmigkeit und Wohlfahrt der Mitmenschen." (7) "Unter Einwirkung dieser Entwicklung, "so sagt Wrede weiter," in das kirchliche Gebiet hinein nahmen sich nach Kirchenpatronen genannte Schtzenbruderschaften, auer dem Schtzenwesen der Erhhung kirchlicher Feiern, besonders der Fronleichnamsprozession und des Kirchweihfestes an, in neuerer Zeit wieder der Heimat- und Brauchtumspflege. Das Vogelschieen, bei Indern und Hellenen schon ein beliebtes Kampfspiel, versinnbildet sehr wahrscheinlich eine uralte Vor- stellung, die das Wesen und Wirken einer gewissen natrlichen oder bernatrlichen Macht und Kraft betrifft." Es ist bedauerlich, da die Grundideen des Bruderschaftswesens heute kaum noch bekannt sind und nicht mehr praktiziert werden. Fr viele Schtzenbrder erschpft sich die Ttigkeit in der Bruderschaft darin, da man ein glnzendes Fest feiert mit Parade, Vogelschu, Feuerwerk und Knigsball, da man die Feste "befreundeter Bruderschaften", wenn dieses verpflichtende Wort nicht lngst in "Gesellschaft" umbenannt ist, besucht und am Sebastianustag zu einem "gemtlichen Abend" zusammenkommt. Wenn diese Schrift einen Ansto geben kann, da die Mitglieder der traditionsreichen Bruderschaft, die vor sechs Jahrhunderten "ward angehaben tzo Noruenich in die Ehr Gott des Allmachtigen", sich auf die alten Werte und das Beispiel der Vter besinnen, hat sie sicherlich ihren Zweck erfllt. Mglichkeiten zur gegenseitigen geistlichen und finanziellen Untersttzung" gibt es heute wie vor sechshundert Jahren. Mehr Aufgaben aber gibt es fr die Mitglieder auf dem Gebiet der geistlichen und finanziellen Untersttzung der Menschen auerhalb der Bruderschaften, Als wenige Beispiele seien hier angefhrt: bernahme von Pfleg- und Vormundschaften, Hilfe fr sozial Schwache, Besuch und Untersttzung kranker und alter Menschen, Mitarbeit in kirchlichen und ffentlichen Einrichtungen, Arbeit gegen den Hunger in der Welt, Untersttzung der Hilfsmanahmen fr die Vlker der dritten Welt. Fr alle hier aufgefhrten Mglichkeiten wird Geld bentigt. Man sollte aber nicht glauben, sich mit einer mehr oder weniger groen Spende von der Verantwortung freikaufen zu knnen. Ebenso notwendig wie die Geldspende sind Menschen, die bereit sind, die rmel aufzukrempeln und unter Aufwendung von Freizeit mitzuarbeiten. (1) Dr. Heusgen, Das Dekanat Zlpich (2) Dr. Heusgen, a.a.O. (3) M. Zender, Mittelalterliche Heiligen-verehrung, Seite 154 (4) M. Zender, a.a.O., Seite 154 (5) M. Zender, a.a.O., Seite 154 Anm. 70 (6) Der hl. Sebastianus war neben dem hl. Rochus ein "Pestheiliger") (7) A. Wrede, Eifeler Volkskunde, Seite 317 Zur Anlegung dieses Buches sei vermerkt: Die mit (Seite 1 des Originals), (S. 2 d.0.) usw. bezeichneten Buchseiten geben den Text des Originals seiten- und zeilengenau, wrtlich und mit den hufig gebrauchten Abkrzungen wieder. Leider ist eine Wiedergabe des Schriftbildes, das mit dem Wechsel des Eintragenden auch eine andere Handschrift zeigt, nicht mglich. Die Zahlen am linken Rand sind als Ordnungszahlen zum leichteren Auffinden der Zeilen gedacht. Der bersicht halber wurde unmittelbar unter dem Originaltext der Eintragungen des Bruderschaftsbuches jeweils der Text der einzelnen Seiten in die heutige Sprache bersetzt und auerdem auch dort Erklrungen zum Thema, zu Lebensdaten und Ereignissen aus der damaligen Zeit in knapper Form gegeben sowie entsprechende Erluterungen dazu gemacht. Es drfte wohl im Sinne aller heute lebender Bruderschaftsmitglieder sein, wenn ich, dem Beispiel der Vter folgend, am Schlu dieses Buches die Namen der heutigen und die der noch bekannten verstorbenen Schtzenbrder auffhre. Das "Liber Fraternitatum" vom Jahre 1609 ist nach lteren Bchern, insbesondere dem von 1408 angelegt und bis 1790 weitergefhrt worden. Es wre wnschenswert, wenn jetzt versucht wrde, an dieses alte Buch anzuschlieen und fr die Zukunft die Namensregister wieder zu fhren, unter Beachtung der bereits zitierten Aufforderung auf Seite 2 des Originals: "Deshalb betet fr diese und alle anderen!" Im Jahre des Herrn 1973 am 20. Januar Karl-Heinz Trk Seite 1 des Originals Confraternitas S. Sebastiani instituta fuit hac in Ecclesla S. Medardi Episcopi Anno 1408 bersetzung: St. Sebastianus Bruderschaft eine Einrichtung unserer Kirche des heiligen Bischofs Medardus Anno 14O8 Seite 2 des Originals LIBER FRATERNITATUM ad honorem dei, sanctoriumq:suor Sebastiani ac quatuor Marschaleo rum nec non quinq: sanctarum virginum nrae recta in Noruenich. Renouat' per me D. Henricum Fuller a Mertzenich; suntq: conscripti prouent' et nomina, quae aliquo modo e vetusto illo libro habere potui. Quocirca pro his & omnib aliis orandum. ANNO DOMINI M,DOVIIII bersetzung: Buch der Bruderschaft zur Ehre Gottes und seines heiligen Sebastianus und der vier Marschalle und auch noch der fnf heiligen Jungfrauen unserer Pfarrei Nrvenich. Erneuert durch mich D. Heinrich Foller aus Merzenich und es sind die Ereignisse und Namen niedergeschrie- ben, die auf diese Weise mit dem alten Buch zu tuen haben. Deshalb betet fr diese und alle anderen. Im Jahre des Herrn 1609 Seite 3 des Originals Di hernha geschreiben sindt die erffliche Renthen der Broderschafft wie dieselb in Heben und buyren sindt geween verzeichnett Anno dni 1 6 3 4 1 Anfenglich gildt H:Scheifardt Hau 1 mtr Rogg wegen unserrs Kirchen busch in der Hardt ungefher ad 12 morg: et quia multo tempore etiam ultra hominis memoriam illorum possessione fuit id circo modo non tanti valloris. 2 Johann Gaull in Hoichkirch gibt 2 mtr Rogg olim Reymar Ptz von 3 bersetzung: Nachstehend sind die erblichen Renten der Bruder-schaft aufgeschrieben, wie sie in "heben und bren" verzeichnet waren. (1) 1 Zuerst gibt das Haus des Herrn Scheifardt 1 Malter Roggen, wegen unseres Kirchenbusches in der Hardt, ungefhr 12 Morgen gro. Er wirft deshalb nicht mehr ab, weil er sogar ber Menschengedenken hinaus im Besitz der Scheifardt's gewesen ist. (2) 2 Johann Gaul in Hochkirchen gibt 2 Malter Roggen, frher Raimund Ptz von 3 (1) In unserer heutigen Sprache kurz: Das sind die Zinsen (auch Beitrge), wie sie 1634 einkommen. (2) Weil es schon so lange zurckliegt,wei man nicht, wieviel ursprnglich zu entrichten war; dem Schreiber scheint es zu wenig zu sein. (3) Zu 3 ist nichts aufgeschrieben worden, der Schreiber scheint zu 2 hinter "von" gestrt worden zu sein. Der Morgen in den "Vier Gerichten um Dren" hatte 29,6591 ar. Die 12 Morgen in der Hardt hatten also heute 14,24 Morgen. Seite 4 des Originals Sunt autem S. Cornelius Pontifex S. Hubertus, S.Antonius et S.Quirinus bersetzung: Es sind aber St. Cornelius, der Oberpriester St. Hubertus, St. Antonius und St. Quirinus. (statt Oberpriester wrde eine freiere bersetzung "der Erste" oder "der Hchste" lauten) Die vier hier aufgezhlten Heiligen sind die auf Seite 5 des Originals erwhnten "vier Marschalle". Seite 5 des Originals Dor man schreib dausendt vierhondert und siebentzigh, wardt angehaben tzo Noruenich ein Bruderschaft in die Ehr Gott des Allmachtigen; unser Lieber frawen, und insonderheit in die Ehre des S.Martierers S.Sebastiani, und der vier Marschalcken, wie die mit name her nha gezeichnet und die doch ihr almussen hier in gedeile haben, sie sindt hierinnen benompt, oder unbenompt. Item sindt in demselbigen Register auch geschrieben die Brder und Suster der H. Fnff Junfferen zo Noruenich, als S.Catharinen, S.Barbarrn, S.Agathen, S.Gertruden, und S.Marien Magdalene, Diewilche wardt angehaben in den iharen unserrs Herrn dausent, vierhundert und acht. Und sindt die zwo broderschaften Zosamen geschlagen. Folgen nhu nhamen deren brod und suster, so einiger gestalt auss de Alten buich haben kunnen gelessen werden, darfr und sonst samentliche Zu bitten schuldigh: Anfenglich vor die Hochgeborne Durchleuchtige Hertzogen, und Hertzoginnen Zo Gulich und zo dem Berge. bersetzung: Als man das Jahr 1470 schrieb, da wurde in Nrvenich eine Bruderschaft begrndet zur Ehre Gottes, des Allmchtigen, unserer lieben Frau und besonders des heiligen Mrtyrers St. Sebastianus und der vier Marschalle, sowie der Nachgenannten, die ihr Almosen gegeben haben, seien sie nun namentlich genannt oder nicht. Auch sind in diesem Register aufgeschrieben die Brder und Schwestern der heiligen fnf Jungfrauen zu Nrvenich, der hl. Katharina, der hl. Barbara, der hl. Agatha, der hl. Gertrudis und der hl. Maria Magdalena. Diese (Bruderschaft) wurde gegrndet im Jahre des Herrn 1408. Nun sind diese beiden Bruderschaften zusammengeschlossen. Nun folgen die Namen der Brder und Schwestern, wie sie aus den alten Bchern herausgelesen werden konnten, fr die alle zusammen wir zu beten schuldig sind: Zuerst fr den hochgeborenen durchlauchten Herzog und die Herzogin zu Jlich und Berg. (1. Absatz, Zeile B: Almosen heit wrtlich Almosen, im vorstehenden Sprachgebrauch aber ein Beitrag bzw. ein Satz, dessen Hhe dem Einzelnen berlassen ist.) Seite 6 des Originals Joncker wilhelm von vlatten Aleit u Joncker Gerhart v Hoelhouen Johanna u H: Heinrich von Barmen Ritter und sein u H: Arnolt Mulart von Hoelhouen, sein u 5 H: Wilhelm von vlatten Ritter, Johanna u H: Scheifardt von Meraide Ritter,H zu Bornheim Fraw Margreit von Hamel u Joncker Scheifardt von Meraide Herr zo Bornheim und Jungffer Iburgh von vlatten 10 Joncker wernher von vlatten und seine u Joncker Reinhartt von vlatten Pastor zo Buir Joncker wilhelm von der tzinelsmair und u Joncker Johan von Kintzweiler und u H: Fredrich Scheifardt von Meraide Ritter H EMBED CorelDRAW.Graphic.13 e 15 Joncker Ulrich Beissel v Gymnich H: zo Bornhem und Jungffer Anna u Joncker Gerhart Scheifardt von Meraide H: zo Bornhem und Jungffer Lisbeth beiel v Gymnich u H: Johan von eynenburch Ritter H: zu Landtzkron 20 Fraw Yrmgardt Quaden u Joncker Corn von Eynenburch H: zo Landtzkron und Jungffer Margriet von Nesselraidt u Joncker Spie von Bolheim und u Joncker Loidwigh Mulstroe, Lisbeth u 25 Joncker wilhelm von Mderscheim und  Joncker Fredrich von Stepraide Joncker Reinart v Raide H: zo Bornheim und Jungffer catharina von Vlodorpf u Jungffer Neidt von Harue 30Joncker Reinhardt von Hammerstein bersetzung bzw. Erklrung Zeile 1: Junker Wilhelm von Vlatten, Adelheid, Ehefrau Wilhelm I von Vlatten, Ritter, verheiratet vor 1366 mit Aleydis (=Adelheid) von Mddersheim, besa Gter in Nrvenich, wo er wohnte und in Eggersheim. Er wird sehr hufig in der Zeit von 1366 bis 1394 genannt. Seine Frau lebte noch 1381 (1). Von 1387 - 1403 war er Amtmann von Nrvenich (freundliche Mitteilung des Hauptstaatsarchivs Dsseldorf, HSt.A.D.). Zeile 3: Herr Heinrich von Barmen, Ritter, und seine Ehefrau. Ein Ritter Heinrich von Barmen wird "um 1400 im Namensverzeichnis des Klner Stiftes Mariengraden "derer, die zu dem Kirchbau beitrugen" aufgefhrt. Mit dem Kirchbau wurde um den 11.11.1394 begonnen (1a). Zeile 5: Herr Wilhelm von Vlatten, Ritter, Ehefrau Johanna. Wilhelm II von Vlatten (Sohn Zeile 1), Herr zu Nrvenich, war verheiratet mit Johanna von Hchelhoven (auch von Muylhart-Hchelhoven genannt, s. Zeilen 2 und 4), kommt hufig in der Zeit von 1392 bis 1425 vor. 1394 heit er noch Knappe. Am 7.6.1397 geriet er in die Gefangenschaft des Herzogs von Kleve. Wilhelm wird 1417 mit Johann von Schellart zum Konzil nach Konstanz entsandt. Er mu also ein bedeutender Mann gewesen sein. Seine Frau Johanna wird als Erbin von Neurath und eines Anteils an den elterlichen Gtern zu Hchelhoven bezeichnet. Die einzige Tochter Liburgis, Erbin zu Nrvenich und Neurath heiratete Konrad Scheiffardt von Merode-Bornheim, der schon 1430 tot ist; Liburgis lebte noch 1455 (2). Wilhelm war Jlichscher Amtmann in Nrvenich 1416 - 1418 (freundliche Mitteilung des HSt.A.D.). Er drfte wohl, das ist allgemein Ansicht namhafter Fachleute, Anfang des 15. Jahrhunderts den Palas der Gymnicher Burg gebaut haben. Dieser Besitz fiel ihm 1403 durch Erbteilung zu. Zeilen 6 und 7: Herr Scheiffardt von Merode, Ritter, Herr zu Bornheim, Frau Margarete von Hamel, Ehefrau. Es mu sich hier um Friedrich I Scheiffardt von Merode, Herr zu Bornheim, Kellenberg, Nrvenich und Neurath handeln. Er war verheiratet mit Margarete von Mamael (so bei Richardson geschrieben) zu Elden, Erbin zu Borharen. Friedrich war 1423 und 1430 noch unmndig; er stand unter Vormundschaft seines Onkels Johann IV Scheiffardt von Merode, Herr zu Hemmersbach. Gegen 1450 erbt er von seinem Ohaim Reinhard Scheiffarth von Merode dessen gesamtes Vermgen. Friedrich starb 1458, seine Frau 1483 (3). Zeilen 8 und 9: Junker Friedrich Scheiffarth von Merode, Herr zu Bornheim, Frau Iburg von Vlatten. Beide werden 1455 erwhnt. Dieser Friedrich II Scheiffarth von Marode starb nach 1481. Er war Sohn der in den Zeilen 6 und 7 genannten Eheleute (4). Zeile 10: Junker Werner von Vlatten und seine Frau. Werner von Vlatten erhielt 1420 die Herrschaft Dreiborn; er besa auerdem noch bedeutende Gter in Heistert, Gladbach, Mersheim, Buir, Merzenich, Nvenich, Eggersheim, Pingsheim und Elvenich, als so genannte Pfandschaft besa er das Dorf Poll (seit 1400). Verheiratet war Werner mit Letta Smeich von Lissingen. Werner war Sohn der in Zeile 1 genannten Eheleute (5). Zeile 11: Junker Reinhard von Vlatten, Pastor zu Buir. Reinhard wird 1406 urkundlich erwhnt; er kauft von seinem Vetter, Johann von Vlatten, Gotthards Sohn, Gter in Pyssenheim. Er war ebenfalls Sohn der in Zeile 1 genannten Eheleute (6). Zeile 12: Junker Wilhelm von der Zinselsmaar und Ehefrau werden 1488 genannt (Z). Zeile 13: Junker Johann von Kintzweiler und Ehefrau genannt im Jahre 1467 (Z). Sie (das ist Margarete, Tochter von Johann Scheiffardt von Merode) bertrug im Jahre 1389 ihr Gut zu Laurenzberg dem Ritter Johann von Kintzweiler. Zeile 14: Herr Friedrich Scheiffarth von Merode, Ritter, Herr zu Bornheim. Zeilen 15 und 16: Junker Ulrich Beiel von Gymnich, Herr zu Bornheim, Ehefrau Anna. Ulrich Beiel heiratet um 1462 Anna von Befart (auch Beffert genannt) zu Orley. Sie wohnten auf der untergegangenen Burg Dersdorf und auf dem nahen Haus Rankenburg (Z). Zeilen 17 und 18: Junker Gerhard Scheiffarth von Merode, Herr zu Bornheim und Elisabeth Beiel von Gymnich, Ehefrau. Gerhard Scheiffarth von Merode (Sohn der in den Zeilen 6 und 7 genannten Eheleute), Herr und Vogt zu Bornheim, Nrvenich, Borgharen, Kellenberg, Wylre, heiratete 1462 Elisabeth Beiel von Gymnich. Sie bringt ihm die Hlfte der Herrschaft Beffort und die Herrschaft und Vogtei Bornheim zu. Gerhard und Elisabeth besaen beide den HubertusOrden. Der Hubertus-Orden wurde 1444 von Herzog Gerhard von Jlich und Berg, Graf zu Ravensburg, gestiftet. Spter hie der Orden, pflzischer und dann bayrischer Hubertusorden. Seine Ordensritter trugen eine altspanische Tracht und an einem ponceauroten Band mit grnen Randstreifen das Hubertuskreuz. Es war der hchste bayrische Orden, der 1918 aufgelst wurde. Gegen 1499 ist Gerhard verstorben; Elisabeth lebte bis 1519 (7). Gerhard wird 1482 als Eigentmer des Gressenicher Hofes (heute Engelshof) in Ollesheim genannt. 1519 verstarb seine Frau Elisabeth (8). Um 1474 ziehen Gerhard und Elisabeth von Nrvenich auf die Burg Bornheim, die dadurch wieder bedeutsam wurde. Es verbleiben aber sehr enge Beziehungen zu Nrvenich (Z). Zeilen 19 und 20: Herr Johann von Einenburg, Ritter, Herr zu Landskron und Ehefrau Irmgard Quad. Johann und Irmgard heiraten am 21.5.1449 (10b). Johann von Einenburg wird u.a. genannt bei einem Gtertausch 1407, Mai 21, mit Kunz von Wei (Vettwei ?) (9) und 1425, Oktober 10, in einem Schiedsspruch (10). Zeilen 21 und 22: Junker Konrad von Einenburg, Herr zu Landskron, und Ehefrau Margarete von Nesselrode. Konrad ist einziger Sohn des klner Hofmeisters Ritter Johann von Einenburg und seiner Ehefrau Irmgard Quad (Zeilen 19 und 20). Er verstarb am 12. Mai 1523, Margarete starb um 1512, beide wurden in Kln beigesetzt (10 b). Am 28. Juli 1511 stiften Konrad von Einenburg, Herr zu Landskron und Eller, und seine Frau Margarete von Nesselrode, die eine Tochter Johann von Nesselrode und Katharina von Gemen ist, den Altar Beata Maria Virgina an St. Gertrudis zu Eller. Zeile 24: Junker Ludwig Mlstroe, Ehefrau Elisabeth. Richtiger mte es heien: "Junker Ludwig von Olmissen genannt von Mlstroe". Es handelt sich hier um ein ganz bedeutendes Geschlecht, das in der hohen und hchsten Politik Einflu und Macht hatte. Ursprnglich war der Sitz der von Olmissen genannt von Mlstroe auf dem spter so genannten Wymarshof in Ollesheim; der Hof ist untergegangen. Um 1480 wird ein Ludwig von Olmissen genannt von Mlstroe vom Klner Erzbischof mit Haus und Herrschaft Mddersheim belehnt. Die Familie hatte auerdem bedeutenden Eigenbesitz an der unteren Rur. Auch das Gut Hall bei Ratheim war in ihrem Besitz. Dieses Gut ging durch Heirat vor mehr als 200 Jahren an die Spie von Bllesheim ber. Ein Zweig dieser Familie waren die Zeile 23: Spie von Bolheim, diese Familie ist ausgestorben. Auch ihre Burg, die Spieburg in Niederbolheim, ist untergegangen. Sie ist sehr wahrscheinlich von den Pythanen von Nrvenich (Raubritter Pithan) erbaut worden. Zeile 26: Junker Friedrich von Stepprath. Er verkauft 1489, November 24, "up sent Katerinen avent" sein Gut und Erbe, mit Zustimmung seiner Mutter und seines Bruders, in Blysheim (Bliesheim), das jhrlich lediglich 150 rheinische Gulden und 1 Huhn entrichtet (11). Zeilen 27 und 28: Junker Reinhard von Raide (=Merode), Herr zu Bornheim, Ehefrau Katharina von Vlodorp. Reinhard ist Sohn der in den Zeilen 17 und 18 genannten Eheleute. Er war 1508 schon verstorben. Vlodorp liegt bei Roermond/Niederlande (Z). Zeile 29: Frau Katharina von Harff (Neidt = Nettchen - Antonetta). Zeile 30: Junker Reinhard von Hammerstein. Er hatte Landbesitz in Nrvenich, Girbelsrath und anderen Orten unserer Umgebung. Das Wappen der Familie steht ber dem Portal von Haus Rath bei Arnoldsweiler, das sie seit mehr als 200 Jahren nicht mehr besitzen. Die von Merode brachten 1388 durch die Heirat der Erbtochter Katharina des Audolph von Bornheim mit Johann Scheiffardt von Merode-Hemmersbach die Herrschaft Bornheim an sich, die sie bis 1630 behielten. Die Bornheimer Linie von Merode lebte bis um 1474 in Nrvenich; Junker Gerhard Scheiffardt von Merode-Bornheim verlegte sein Domizil in diesen Jahren nach Bornheim. Es bestanden aber weiterhin sehr enge Beziehungen zu Nrvenich, das im Besitz der Bornheimer Merode verblieb (Z). Funoten zu der bersetzung bzw. den Erluterungen: (1) E.Richardson, Geschichte der Familie Merode, Bnde I und II, Prag 1877. (1a) Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Kln, 57. und 58. Heft, 1969, Das Stift Mariengraden zu Kln (Urkunden und Akten 1059 -1817) bearbeitet von Anna-Dorothee v.den Brincken, (Mitt.a.d.StA.Kln, Mariengraden), Seite 259, Blatt 79 RS. (2) E.Richardson, a.a.O. (3) (4) (5) (6) (7) (8) Dr. Mirgeler, Geschichte von Ollesheim und Schoellerhof, 1939, Seite 26. (9) Mitt.a.d.StA.Kln,Mariengraden, a.a.O., Seite 232, Akten 14 k. (10) Mitt.a.d.StA.Kln,Mariengraden,a.a.O., Seite 40, StA Mnster, Slg.Kindlinger II 97 S.47. (10a) Fahne, Geschichte der Kln., Jl. und Berg. Geschlechter I, Seite 90. (10b) Freundliche Mitteilung von Herrn Rektor Kurt Niederau, Wuppertal. (11) Mitt.a.d.StA.Kln,Mariengraden, a.a.O., Seite 130, Urkunde 280. (Z) Freundliche Mitteilung von Herrn Norbert Zerlett, Bornheim. Seite 7 des Originals Reinhardt von Goir, Jungffer Cathrin v Joncker Gerhardt von Meraide Joncker Wilhelm von Goistorp, Johanna v H: Arnold Scharpeill Ritter 5 H: Clai officiant zo Hoichkirchen H: Wilhelm Pastor von Friesheim un sein ver= wanten H: Lambert von Eicktz cappellan zo hoichkirch H: Nicla de Keppelen c parentib' 10 H: Peter Huirt cum suis H: Albert wapener c suis H: Johan von Vnn cum suis H: Peter Pastor in Wissersheim H: Johan von Brenich, cum suis 15 H: Conradt schtz de gladbach cum suis H: Wilhelm von Freisheim den Jungen c suis H: Heinrich von woring regent in hoichkirch H: Heinrich von Elsich pastor in hoichkirch c s H: Frans von Deren capellan in hoichkirch c suis 20 H: Johan von Collen capellan in Norue/c suis H: Petrus von brell capellan Lentz Pastor zo Pintzem H: Heinrich Pastor zo Olmischem H: Wilhelm Luysch 25 H: Bartholomeis Horn von Kerpen H: Thone von wissersheim H: Heinrich von Eicklinckhouen Pastor de Norue/ bersetzung bzw. Erluterungen: Zeile 2: Junker Gerhardt von Meraide. Er war ein Sohn von Gerhard Scheiffarth von Merode, Herr zu Bornheim, und Elisabeth von BeielGymnich, genannt wird er 1515. Auf Seite 7 des Originals werden die Abkrzungen H: allgemein "Herr" bedeuten. Es handelt sich ausschlielich um Geistliche, die fast alle nur mit dem Vornamen und dem Herkunftsort und/ oder dem Ort ihres Dienstes bezeichnet werden. Zum Beispiel: Zeile 8: Herr Lambert von Echtz, Kaplan zu Hochkirchen Zeile 9: Herr Nikolaus, Kaplan mit seinen Eltern Zeile 12: Herr Johann von Onnau mit den seinen Zeile 14: Herr Johann von Brvenich mit den seinen Zeile 16: Herr Wilhelm von Friesheim junior mit den seinen Weiter Geistliche von: Worringen (17), Elsich (18), Dren (19), Kln (20), Brhl (21), Pingsheim (22) Ollesheim (23). Zeile 18: Nach der im Pfarrarchiv in Hochkirchen aufbewahrten bersicht ber Hochkirchener Pfarrer hat Herr Heinrich von Elsig ven 1519 - 1551 in Hochkirchen gewirkt,. (Heimat-Bltter 1932, Seite 145). "Das Wort Kaplan bedeutet nicht wie heute einen Geistlichen in abhngiger Stellung, sondern ursprnglich einen Priester, der an einer Kapelle angestellt war. Nach Josef Conrads, Das Venndorf Kalterherberg, Seite 127. Seite 8 des Originals H: Timan Goeps von Elsich regent zo Norue/ Johan und Catharina seine eldern H: Johan hardtfuist Pastor zo Norue/ H: Arnolt hardtfuist Pastor zo wei 5 H: Reinarts moder zo vetwei Arnolt hardtfuist Odilia v Johan von der Schleiden, Mettel v Greit schmitz von vroitzheim Gerhardt hardtfuist, Sophia v 10 H: Arnt hardtfuist altarist zo wei Diederich steinfunden, wendel v H: Phlips von kempen pastor in hoichkirchen H: Gerhart Dechen zo moilheim Johannes von Entz, Jungffer Ailheit v 15 Catharina von Blatzheim, Gurtgin ihre dochter Mettel von entz, Hilla ihre dochter Eua von Blatzheim, Sophia bruintz Johannes boide, tzia v Reinart schmit, Mettel v 20 Franck von vroitzem, Lisbeth v Johan Kirstgens, hilla v c filiis Sigger von schelbergh,Druda v c filia Johan hoeffman, Nesa v Peter hoeffman, Nesa v Lysbeth filia 25 Johannes von Boilheim Tilman zo der Roesen Catharin und Mettel vxores Cathrin und Geirt filia Johan von Merode Metz v Peter borne Catharin v cum filia 30 Peter borne der Junge Aileit v bersetzung bzw. Erluterungen: Es ist ganz unmglich, zu jeder, der in diesem Buch verzeichneten Person etwas zu sagen, weil es unmglich ist, die Namen in Archiven, Taufregistern und anderen Urkunden aufzuspren. Zur Schreibweise der mittelalterlichen Chronisten ist zu sagen, da man es nicht sehr genau genommen hat. In Zeile 4 heit es z.B. "zo wei" und in der nchsten Zeile "zo vetwei", es mu dem Einheimischen wohl nicht erst erklrt werden, da es sich bei beiden Ortsangaben um Vettwei handeln drfte, das ja in unserer heutigen Mundart immer noch "zo Wie" heit. Fnf Zeilen weiter heit es dann wieder schlicht und einfach "zo wei". Zeile 4: 1427 Juli 31, "Pastor Arnoult zu Wys siegelt" eine Urkunde ber Kurmiete nach alter Gewohnheit am Stift Mariengraden. (Mitt.a.d.StA.Kln, Mariengraden,a.a.O.S.101, Urkunde 210). Zeile 7:, Ein Johann von der Schleiden gelobt 1361 Juni 15, "ob sante Vittag", dem Kapitel St. Georg zu Kln, dessen Gter zu holzem (Holzheim) nicht zu belstigen. (Mitt.a.d.ST.A.Kln,51.Heft, 1966, Das Stift St.Georg zu Kln, bearbeitet von AnneDorothee v.den Brincken, Seite 42). Urkunde 95. 1370 besttigt Erzbischof Friedrich einen Vertrag zwischen Decan und Kapitel von St. Georg in Kln einerseits und Johann von der Schleiden (Johan van der Sleyden) andererseits. (Mitt.a.d.St.A.Kln St.Georg,a,a,o.S. 307, Urkunde 71) 1389 Juli 26, gibt Johann von der Sleiden, Herr zu Junkerroide, der Stadt Kln einen kndbaren Waffenstillstand. (Mitt.a.d.St.A.Kln,22.Heft, 1892, S.250). Johann von der Schleiden lebte nach der angefhrten Urkunde 1361. Wenn es mglich ist, sein Todesjahr festzustellen und, wenn dieses vor 1408 liegt, wre bewiesen, da die Nrvenicher Bruderschaft lter ist, als bisher angenommen wurde. Seite 9 des Originals H: Adolph von Eicklinghouen pastor in Norue/ c suis H: Peter altarist zo Norue/ H: Phlips pastor zo Olmeschem cum suis H: Claes von Lutzenburgh 5 H: Peter boenen Hencken brewer, Bele v Hencken Ruitgers, Matz v Hencken Mertens Nese v Reinart schudheringh, Mettel v 10 Johan schudheringh, tzia v, Loghigh fili' heinrich Geich, Greta v, Reinbult geich Lisbeth heingen Geich, Albergh v Paweltz v Gyse von winden, Nesa v Wilhelm wyse von voissenich, Fia u c filia 15 Johan wyse von voissenich,gertruid v c filia Abel heller Mettel v Arnt Kleingen Bele v, Tielgen fili/ Jungffer Johanna Kleinges Johan Bruick, Cathrin und Feie vxores 20 Dederich zo der Linden Cathrin v Wincken ahn dem grindel c v et filiis Erncken von meroide Cathrin v Kirstgen becker, tzia u, Cathrin filia hencken becker Odilia v 25 Erncken becker Cathrin u Heinricius Offermann, Stein v Eua von koningsbent Johan fili/c Nesa v Daniel von eirnich Aluerhart v Peter pyffer Stein v c filia 30 Wilhelm pyffer Nese v Arnt pyffer Aleit v Dies trifft auch fr den in Zeile 6 aufgefhrten Arnold Hartfaust und seine Frau zu, die nachgewiesen 1374 lebten und zinspflichtig waren. Der in Zeile 4 aufgefhrte Pfarrer Arnold Hartfaust drfte nicht zinspflichtig gewesen sein. Man sollte aber keine khnen Theorien und Hypothesen aufstellen, um das Alter der Bruderschaft vorzuverlegen. Die Bruderschaft kann mit Stolz auf eine so reiche, Jahrhunderte alte Tradition zurckblicken, da es wohl ohne Bedeutung ist, ob sie nun 550 oder 56q Jahre alt oder nach lter ist. Zeilen 3, 9; 6, 9 und 10: Im Pacht- und Zinsregister aus dem Jahre 1374 ber den Stiftsbesitz in Vettwei von Marien-graden zu Kln wird Arnold Hartfaust (Arnoldus Hardevuyst) aufgefhrt. Im Pacht- und Zinsregister von Wys (Vettwei) von 1438 wird als zinspflichtig aufgefhrt: Gerhard Hartfaust (Gerart Hardevuyst). Schon vor 1300 sind in Vettwei nachweisbar Henrici Hardevuyst und Bela uxor. Mitt.a.d.St.A.Kln,Mariengraden,a.a.0.S.242 und 525, Urkunden 34a und 34b). Die Urkunde Nr. 54 Archiv Harff nennt fr 1414 die Schffen: Zeile 26 Tilman zo der Roesen, auch v.d.Royssen geschrieben, Zeile 28 Johan von Merode Zeile 30 Peter Borne der Junge. bersetzung bzw. Erluterungen: Von den so fremd klingenden Vornamen sind bei nherem Hinsehen auch heute noch einige gebruchlich. Unsere. Vorfahren haben. ihre Alltagssprache, sagen wir ruhig unser Nrvenicher Platt, auf ihre Weise "verhochdeutscht und niedergeschrieben. Was. dabei herauskam, haben wir hier vor uns: Zeile. 3PhlipsPhilippZeile 4ClaesKlausZeile 6HenckenHeinrichZeile 6BelaBille, Sibille auch IsabellaZeile 7MetzMechthildZeile 8NesaAgnesZeile 9MattelMechthildZeile 1qtziaFranziskaZeile 10LodwighLudwigZeile 12PaweltzPaulZeile 13GyseGysoZeile 14FjaSofiaZeile 16AbelAdolfZeile 17ArntArnoldZeile 19FeiaSofiaZeile 20DederichDietrichZeile 23ErnckenArnZeile 22KirstgenChristianZeile 26SteinChristine(Stien)Zeile 27EuaEvaZeile 28AluerhartEverhardZeile 30AleitAdolheid Seite 10 des Originals H: Johan von veitzem pastor in Creuelt H: Peter pastor in Pyssenheim M: Johan der Abt, Metz v c suis Hille zilmans Johan fili, Gobel huge Metz v 5 Lorntz wlenfenger von neide Hencken vlarskox, yda v Johan muisgen, geirt v Otto fili' Nesa illi' v Arnt schoufenhoit, Hille Odilia filia Albert, Druda v Johan von Noruenich fili' 10 Druda hennes, Luistgen fili' Peter Klgin Cathrin v, Peter fili' herman viltzenbardt, hadwigh v c filiis Luistgen von Dorweiler, Odilia v henckin reysser, Feia v Gongen sein mo 15 Emundt meiner, Bele v, Reinart fili' Luistgen von Dorweiler,Hilla v Aluerhart voie heintz von Kerben Cathrin vnd hadwigh vxores Gerdruit Cathrine dchter, Druda Erkens dochter Johan Leyendecker Stein v 20 heinrich schroeder Geirt v Peter schroeder parentes G filii Leisgen in der moilen; Reinart eer Anna v Reinart von boidbergh gnant von Vyne c parentib' Greta wilhelm brochers v 25 Herman des dorren eydom, Druda v. Hilwigh filia Arnolt Brck Nese v c filius Gerhardt halffen Neitt v Godart gyrkoch Druda v Darmge nepos Hentz vasbender Feie v Leen vnd Eue filiae 30 Diederich puylt Margriet v Leisgen meiner Catrina filia Der Text enthlt eine Menge lateinischer Wrter und die verschiedenen blichen Krzungsformen Abbruchbogen, Haken, Doppelpunkt, Querstrich. Der Querstrich be einem Buchstaben weist darauf hin, da hier ein Buchstabe weggelassen wurde, wie vorstehend bei dem Wort ber. Der Doppelpunkt : hinter H: und M: und auch hinter anderen abgekrzten Wrtern macht ebenfalls Abkrzungen deutlich; H: = Herr, M: = Meister. Eine weitere Abkrzung wird mit ' angedeutet, z.B. bei fili' fr filius . Sohn. Die im Original sehr oft vorkommende Abkrzung v c suis heit: uxor cum suis Ehefrau und die Seinen (=Verwandte). uxor Ehefrau uxores Ehefrauen cum mit suis die Seinen filius Sohn filia Tochter nepos Neffe ille jener eydom Schwiegersohn Zeile 1: Herr Johann von Veitzheim, Pastor in Krefeld. Mglicherweise handelt es sich hier um den 1629 1652 fr Hochkirchen genannten Pfarrer Johann Crefeldius. (Heimatbltter 1932,Seite 145) Zeile 29: Mit Heinz Fabender erscheint der erste Familienname, der heute noch in Nrvenich und Umgebung als Familienname vorkommt. Seite 11 des Originals Lorntz auf der drencken, Bela v wilhelm von Berchem Ailheit und Geirt ves c Druda vasbenders cum filiis filiis Heinrich gunter Eckel v cum filiis 5 Tiel Beyer, Hille Je:. Barbara ire magt. Johan von Erpel,Zilia v. Peter Kuest Nass v.. Wilhelm Kruis Geirt v.Johan schmit Eua v filiis Jan Dorn von, goltzem, greta v Wilhelm Kuest Margreit v cum parentib' 10 Tiel schiffer, Nasa v Merten eiffelers sydom Heilck. Hentzgan Offermann, Druda v cum filiis Luistgen Henken cum: vxorib' & filiis Hencken Joncker werners arbeider, Metz bruggen 15 Tielgen reisere Knecht; Jungffer Cathrin Gobel brewer cum parentib' Herman Krue Geirt v.Jores asselmecher Cathrin v Werner von. distelreede, Lysa. v.Arnt assenmacher Gerhardt schroder, Metz v". Hille ihr. Moder 20 Hencken Kollen, Stein v. Guitgen Buichelmans v Nase von vetzem, Luistgen v Bolheim Nesa v Thys fabenoitgen,Druda v.Johan filius Hilla illi' v Phlips vom Raida Greta v, Stein filia v Clae vom Fluida Cathrin v 25 Cathrin Kirstgens dochter von wisserehaim Leingen von Ouiren, Jacob vom Reede Tiel molner wendel v Arnt fili' Bela v illi' Rutger tiel molners son Tiel puist Mettel und Ailka vxores 30 Hencken schuitgen Bela v. Hencken. asselmecher und Hencken Lochman: Mettel ihre dochter Johan von Poll, Mettel v; Hencken von gulich Tielgen von Lamerstorff Scholtes bersetzung bzw. Erluterungen: Zeile 5: Tiel Beyer, Hille Ehefrau, ihre Magd Barbara Zeile 8: Johann Dorn von Golzheim, Grete Ehefrau Zeile 14: Junker Werner's Arbeiter Heinrich Zeile 15: Der Knecht von Tielgen Reiser Zeile 21: Agnes von Veitzheim Zeile 28: Rtger, der Sohn von Tiel Mller Zeile 33: Tielgen von Lamersdorf, Schulthei Zeile 1 Lorntz Lorenz Zeile 3 Druda Gertrud (Draud) Zeile 5 Tiel Tillmann ? Zeile 6 Zilia Ccilie (Zilla) Zeile 11 Merten Martin Zeile 18 Lysa Elisabeth (Liesa) Zeile 22 Thys Matthias Zeile 26 Leingen Linchen (Pauline,Alwine) Seite 12 des Originals H: Johan von Goch M: Frederich Zimmermann; Luckart seine magdt Peter Neue, Druda v. Mergen ihre suster Thomas Mettel v. cum filiis 5 Wilhelm von randeroide, Trein v. Krei fili' Nelis tzia v.c filiis: Gerart von vrysheim M: Johan Krutschen von Nettesheim Wincken Kirstgens son, Bela v. Zilcken Kirstgens scholte son Metz 10 Herman und Gobbel Zilgen soene in der moilen Johan bersch vom Raide v, und Kinder Peter halffen Stein v,cum filiis Hille wintzen v Foia und Cathrin filiae Johan Bergerhuisen Nennken pfaff sein vatter 15 M: Aleff sein v & filii Hentz winokes vom Raidn Druda v und Kinder Loentz ihr sen, Hilck v & filii Luistgen buichelman sein v Er filii Goirtt fili' Tiel schroeder Stein und Mettel vxores 20 Johan Geye Lutta v & filii Hentz Geye Alheit v & filii und Heinen Kinder Wilhelm poetman Bela v filii Wincken esser Leisgen v & filii Steffen schmit gerart coenen son 25 Johan heuen jung & filii;Reinart scherf Metz v Godart mengis Eckel v: Vais molner von Zulgh ClaeB von disternich Neisgen v Cathrin filia Theis fili' Metz ei' v:Peter claes son v Alstorf Tilman pillart und v:Johan paffendorff c suis 30 Johan von esch c parentib':Goirt brewer Hille v M: Heinrich schmit von boilheim Gurtgen v bersetzung bzw. Erluterungen: Zeile 2: Meister Friedrich Zimmermann; Luckart seine Magd Zeile 3: Mergen = Maria ihre Schwester Zeile 5: Wilhelm von Randerath, Katharina Ehefrau, Krein Sohn Zeile 6: vrysheim = Friesheim Zeile 9: Der Sohn des Schulthei Zilcken Christian Metz Ehefrau mit Shnen Zeile 15: Meister Aleff's Frau und Shne Zeile 26: Gotthard Mengis, Enkel Ehefrau; Vais Mller aus Zlpich Zeile 28: Peter, der Sohn von Klaus aus Alsdorf Zeile 31: Meister Heinrich, der Schmied von Bolheim Seite 13 des Originals werner Bastart von vlatten;Hencken deusge Myntz v Jungffer Greta von Beerne Jungffer Greta die Kamersche auf dem hau Cathrin Drucken, Trein Zimmermans 5 Elsa fruckin, Ansem fili' Loen Kremer,Bela v Johan fili'Fey v Theis fili' Wilhelm und Reinart Joncker Reinart pastorius Filiis Heingen Gimter Rika v Gotscalck Geirt v Michels dochter vom Raide; Gerart westphelinck 10 Erneken suffuys, Kyn v. Fya von Hamboch Bela des vreyen v. Elsgen filia Heintz von Geich.Herr Conrat c matre Eckel Gerdruit von hexten; dam gye von Keltz Johan vasbender, Nese v. Eckel. filia. 15 Godart vom Raide; yda vom Raide Luistgen Cathrin v: Hencken wandeler Hille v Zucken Druda v. Gathrein von bessenich Greit Thewis fraw von blaetzheim Arnolt des iegers son, Dela seine suster 20 Dederich von Gepenbusch, Druda seine stiefdochter Ner vasbender Nese v. Druda filia Godart brewer, Metz v. Bela filia Gerdruit reinartz Metz filia Geirt ihr enckelen Gerardt von der heiden Metz v 25 Johan von stummel Greit v Nell Heinrich schiffers v. Zilcken von Dolheim Ailke v. vom Raitg Heinrich Zimmerman Geirt v Heinrich ahn dem putz Cathrin v. 30 Heinrich Kruy son M: Johan schrantz Druda v cum suis bersetzung bzw. Erluterungen: Zeile 3: Frulein Grete, die Kammerzofe auf der Burg Zeile 9: Die Tochter des Michael von Rath Zeile 12: Heinz von Geich; Herr Konrad (ein Geistlicher also) und seine Mutter Eckel Zeile 19: Arnold, der Sohn des Jgers, Sibilla seine Schwester Zeile 20: Dietrich von Gyppenbusch, Gertrud seine Stieftochter Zeile 22: Gotthard Breuer, Metz Ehefrau, Sibilla Tochter Zeile 23: Gertrud Reinartz, Metz Tochter, Gerhard Enkel Zeile 26: Petronella, die Frau von Heinrich Schiffer Zeile 11 Elsgen = Elschen = Else = Elisabeth Zeile 13 dam = Adam Zeile 15 yda = Ida Seite 14 des Originals H: Euerhart pastor zo olmeschan c: suis Werner Tuischen scheffer Geirtgen suffuys c Amicis Johan molner walbricht v;HenckU tzoum Stein v Herman von Gimmenich, Trein v c amicis 5 Heinrich vasbender vnd v. Paitz pyffers Jacob strickelgen Bela v werner weffer Metz v. Meister Peter Johan scheiffer vom Raide Bela v cum filius Seib von Nederbolheim, yrmgart v heintz ihr man gewessen c amicis; Herman wolff Bruin Zimmerman von Kerpen Aleit v c filius Thomas Metz v c iiueris Abel schomacher Druda v c pueris Johannes von Berohem Trein v 15 Merten von Pintzem Cathrin v cum suis Arnt lychscleger von Kerpen greit v wincken Gdert Bruck Aleit v cum pueris fili' Johant brant Leisgen v Treingen von blatzem Peter scheiffer Eckel v c pueris et parentib' 20 Johan Kinckes Greta v cum pueris Johan von eckerssem Farda v wincken Geye Nese. v c: pueris Dederich mrr Mergh v c parentib' Johan Liblar aelrich v Johan Kirstgens c suis 25 Luistgen der jungh, Fenn v Peter Duer Druda v Stein filia Daem vestgen von Keltz vnd v ( Luistgen molner, greit v Johan vasbender Druda v cum filius 30 Theis vom Raide Aleit v cum pueris Wilhelm statz von Dorweiler Trein v Johan milles von thurre metz v c, parentib' bersetzung bzw. Erluterungen: Zeile 1: Herr Everhard, Pastor zu Ollesheim, mit den Seinen Zeile 9: Seih von Niederholheim, Irmgard Ehefrau, Heinz ihr gewesener Mann mit dem Hausstand Zeile 14: Johannes von Bergheim, Katharina Ehefrau Zeile 15: Martin von Pingsheim, Katharina Ehefrau und die Seinen Zeile 16: Arnold blschlger von Kerpen, Grete Ehefrau und die Seinen Zeile 18: Johann Brand, Lieschen Ehefrau; Kathrinchen von Blatzheim Zeile 21: Johann von Eggersheim, Farda Ehefrau Hufig wird u fr v gesetzt und umgekehrt v fr u, auch steht w fr u, z.B. Zeile 1: Euerhard fr Everhard; vxor fr uxor =Ehefrau, brewer fr Brauer cum parentib' mit den Eltern cum suis mit den Seinen cum pueris mit Knaben cum amicis mit Freunden, hier ist der ganze Hausstand gemeint consanguineus blutsverwandt Seite 15 des Originals Johan vlenbach Druda v cum suis Herman Ludickhusen cum parentib' Fratrib' & sororib' Peter schaentz c suis Johan gensgin et cosanguinae Simon graet v; Johan suffuys c pueris 5 Jacob vom Raide vnd v; Luistgen scheiffer Heinrich vom hne Nesa v et pueri Herman von eckersheim Feia v Noldt Kemp Aleit v; Rembult molner mergh v Peter Meis Eckel v; Merten von eresheim c suis 10 Peter weuer Kunn v; Goert bartscherer Werner reme relgen vnd nein vxores Hartmann der Kelner zo bolheim Peter Arnt trein v Claes Nieten son von Olmischem tiel sein broder wintz von Olmischem Hille v Michel fili' 15 Loentz brewer zo honkirchen Nesa vnd Stein vxores Johan peter halffens eidom trein v;hinrich molner Dam von Kels Nesa v; Heintz von Hargh vnd v Hencken Loch von solre c suis;tzia von der schleide Rutger von Raide, bela vnd bela vxores 20 Johan esser von Dorweiler Kunna v Welter von Olmischem, Elsa v; Johan v3 Kassel Johan horn von Kerpen Wendel v Zilcken von wisserschem c suis Wincke v Korenzig Tielgen schmit von Keltz c suis 25 Heinrich Knip Feie v vnd Nesa v Michel von stockem c parentib' Johan von der eich c suis Jores von holtzweiler c suis Claes vasbender von aelstorp Anna v Peter fili' Heinrich bierwysch Feia v 30 Arnolt von Kauweiler Trein v vnd filius Peter hoigh von eschweiler Druda v c pueris Jores von Hommeltzem Nesa v Merten ir mg gewest Johan schroder von eschweiler Peters v bersetzung bzw. Erluterungen: Zeile 2: Hermann Ludickhausen mit Eltern Brdern und Schwestern Zeile 8: Noldt Kemp: Dr. Mirgeler, Geschichte von Ollesheim und Schoellerhof, S. 26 erwhnt einen Nolden Kamp als Erbpchter des Gressenicher Hofes in Ollesheim (1471). Im gleichen Jahr hatte er schon ein kleineres Gut im Vaerer Feld bei Golzheim erbgepachtet, ebenso erhielt er in diesem Jahr eine Erbrente auf einem Irresheimer Hof, die er bei der Ollesheimer Erbpacht von 1482 als Pfand einsetzt. Eigentmer des Gressenicher Hofes war Gerhart Scheiffart von Merode, der eine jhrliche Pacht von 68 Malter Roggen und 1 Malter Weizen erhielt. Auf S. 54 seiner Schrift ber Ollesheim gibt Dr. Mirgeler einen Lageplan von 011esheim: "Ollesheim 1789 nach der Karte des Feldmessers Henrich Cremer". Dieser Lageplan gibt fr Ollesheim folgende Gebude an: Kirche und Pfarrhaus letzteres heute unmittelbar links neben dem Friedhof gelegen, Antoniterhofj heute Hof Pein, Veithenhof, heute Engelshufe hier handelt es sich um den oben erwhnten Gressenicher Hof und Wymarshof, heute nicht mehr erkennbar, bis kurz nach dem 2. Weltkrieg befand sich dort noch die Peill'sche Hofschmiede und ein Schuppen. Zeile 18: Heinrich Loch von Soller mit den Seinen Zeile 26: Michael von Stockheim mit Eltern Zeile 32: Jores von Hommelsheim, Agnes Ehefrau, Martin ist ihr Mann gewesen Seite 16 des Originals Johan bruck wirdt zo hoinkirchen Lyn v Heinrich Geye Jutta Geret und filii Heinrich schrantz Lyne v parentes und filii Johan von Katteruorst molner greta v und greit filia 5 Bruin von eckerssem, tryn v, eyfgen und ihre Kinder Daem von eckerssem, trein v und beider eldern Johan bilman zo Dorweiler Zilgen v und Kinder Wincken schmit zo hoinkirchen,metz v c pueris Johan Zimmerman trein v parentes und filii 10 Johan wye Vreu v; Johan rostger Johan schefer von raidt bela v Johan hecker filii Johan schefer trein v und Kinder Lensgen schefer v sui amici, kyriaen und v Herman heinrich knips Knecht,Trein keysen magt 15 Jacob und v, Steffen drescher von wisserschem Theis ullichs, Aryn v Peter heueiunger, v G& pueri Meister Jacob von buir Aring v und pueri Gerard hiusgen von vien Hadwigh v Johan zilckens Apollonia v cum pueris 20 Johan von eckerssem Feygen v Heinrich schaynen Lutta v cum pueris Statz schroeder von hoinkirche Geirt v cum suis Jan huiser von eressem Druda v cum suis Johan Kay von aych; Jan schwertfeger elsa v c 25 Johan hensen son von eckersem, trein v Thomas Duister von solre, Geird v c pueris Peter weirdt von Noruenich Kunna v JA suis Fredrich kluy Lein v cum pueris Tiel schefer JA pueris, Merten pelser c suis 30 M: Johan schmit, greta v c pueris Jan Kars Druda v cum pueris Der schyue theis von Dorweiler Mettel v c parentib' bersetzung bzw. Erluterungen: Zeile 17: Meister Jakob von Buir, Aring Ehefrau und Knaben Zeile 18: Gerhard Heusgen von Ving, Hedwig Ehefrau Zeile 23: Johann Hauser von Irresheim, Gertrud Ehefrau mit den Seinen Zeile 24: Johann. Kaiser ( ) von Aachen Zeile 26: Thomas Dster von Soller Zeile 29: Tiel Schfer, Ehefrau mit Eltern; Martin Pelzer mit den Seinen Hier taucht ein heute noch in Nrvenich gelufiger Familienname auf: Martin Pelzer Zeile. 32: Der schiefe Matthias von Dorweiler, Mettel Ehefrau mit Eltern Zeile 1 Lyn Lina Zeile 2 Geret Gerhard Zeile 5 eyfgen Eva, Evchen Zeile 7 Zilgen Ccilia, Cillchen Zeile 20 Feygen Sofia, Sofichen Seite 17 des Originals Der meiner von Hamboch vnd v M: Lambert von dem hawe, v vnd Kinder Der alte esser von Uorweiler, kunne v c suis Der junge esser Stein v cum suis 5 Hammen von Dorweiler trein v c suis Peter schmitz von binsfeldt trein v c suis Gerhardt Kochheirde Fey v c suis Jan morcken von gronsfeldt aelheit v Peter mawe von ereem vnd v 10 Johan vasbender, Druda v c suis Heinrich vasbender cum suis Jan schroeder von heinkirchen trein v c suis Glaes seine knecht; Johan moynschau Pitter schaens uon hammelschen trein v c pueri 15 Johengen Kolner, Griet peter schroeders dochter M: Abels hausfraw, Moen Matz cum suis Nellesgen von dorweiler, Gurde v Arnt vom Raide v, parentes vnd pueri Derich Kesselboeser von eggershem cum suis 20 Goessem von Olmischem, v cum suis Luistgen Koch von wisserschem,neisgen v c suis Noldt von wollerschem, Nei kryns v cum pueri Wilhelm Kinokes Lein v cum pueris Reinert muirer von Dueren cum v 25 Peter Knochlinck Feie v, et parentes Trein von gyppenbusch, heinrich von Zyre v Heinrich Kriehan feie v vnd parentib' M: Noldt schleif cum v vnd parentib' Herman von rychraedt, Nesa v fritz filia 30 Jan kelsen soen greta v cum suis Hartmann Kaull: Theis knips son Jaters v bersetzung bzw.. Erluternglen Zeile 1 Der Mller von Harnbach und Ehefrau Harnbach in der Nhe von Jlich gehrte zum Amt Nrvenich Zeile 9: Peter Maus von Irresheim und seine Ehefrau Zeile. 13r. Der Knecht von Klaus, mit Namen. Johann, Monschau Zeile 14: Peter Schaens von Hcmmelshein, Ehefrau Katharina mit Knaben Zeile 16: Die Frau. von Meister Abel (Adolf]. Moen knnte unser heutiges Wort Mhn fr alte Frau sein. Zeile, 26: Katharina von Gyppenbusch, Heinrich von Zier, Ehefrau Ober oder Niederzier knnen hier nur in Frage kommen Zeile 30: Der Sohn Johann Kelsen (auch kann Johann aus Kelz gemeint sein) Margaretha Ehefrau mit den Seinen Seite 18 des Originals H: Aleff von Kerpen pastor zo hoinkirchen cum suis H: Heinrich cappelan zo hoinkirchen Jairs v 1 Haberen bey pastor zo gesinnen Peter Niegenheck cum suis Dedit omnia bong sua, diligenter orate pro eo Item vor die pyffer und alle die iarlichs zo Nor-uenich kamen vnd vp vns H:Himmelfarttagh vmbgaent Jan Jatersen broder cum suis Jan Knip, Metz cum suis v 10 Aleff von Olmischen, eise v, parentib' pueris Catharina Gypenbusch Jores fili' Johannes weyrdt zo Noruenich, und Konn cum suis Wincken offermann gierdt v cum pueris Johan Juitgen molner zo eckerssem v c pueris 15 Johan keiner zo bolheim, v cum suis Tiell von Poll Feigen v cum parentib' et pueris Werner von Kawweiler Breit v ou parentib' et pueris Phlips Grummes aua v peter fili' c amicis Johan gumperts Cathrin v; reinert fili' c suis 20 Joest Krumme von Pull walbrig v cum suis Tilman Knip Druitgen v Ulrich Keiner zo Noruenich Anna v dedit semel 1 mtr haberen 2 (?) Theis Kragh, aelheit v cum suis 25 Gobbel velken geirt v cum suis Thomas haiffen fey v, griet filia cum pueris Meister Johan schmit von bolheim, wilhelm v cum parentib' und amicis Krumme Juras von Dorweiler Oruda v cum suis 30 Luistgen weuer von eckarsem Liegen v c suis holpert von toernich, partz v peter fili' c Amicis Goert Wygels, yrm v cum pargtib' et pueris HoeJan und Catharina vxor bersetzung bzw. Erluterungen: Zeile 2: Herr Heinrich, Kaplan in Hochkirchen, gibt jhrlich 1 Malter Hafer, zusammen mit dem Pastor (?) Zeilen 3 und 4: Peter Niegenheck mit den Seinen gab all sein -Vermgen, betet mit Flei fr diesen Zeilen 6 und 7: Ebenso fr die Pfeifer (Musiker) und alle, die jhrlich nach Nrvenich kommen und auf heiligen Himmelfahrtstag mit uns umgehen (hierunter ist zu verstehen: Alle, die am Himmelfahrtstag mit uns zusammen an der Prozession teilnehmen) Zeilen 22 und 23: Ulrich Kelner- (Verwalter) zu Nrvenich und seine Frau Anna gaben einmal 1 Malter Hafer (bei dem nachfolgenden Originaltext dieser Zeilen folgen zwei Abkrzungen, die nicht gedeutet werden knnen) Seite 19 des Originals Heinrich pelser v cum amicis,Greit schroder M: Wilhelm schomacher, v cum suis suis Johan haele cum parentibus et suis Johan schefer von Kel Fey sein moder cum suis 5 Gerart esser, v und pueri Thyges Kleingen von wisserschern cum suis Pauels von wisserschem v Johan von treicht, v vnd suis Thyges von seuernich cum parentib' et suis 10 Johan stas von Dorweiler, v, parentib' et suis Goert von Marinem Trein v M: vaes von Kerpen, v, Jan Libler Odilia v Herman von Loich Trein v cum suis Herman von Meiler cum amicis 15 Johan bergerhausen, Petersche v Dederich Kremer vnd Hilliger Kremer geirtgen vxor cum pueris et parentib' Johan halffen knips San Druda v c pueris Hein von Noruenich v et pueri 20 Peter Frederichs son von pyntzem Hilla v et Amici Goert von Wollessem, bela v cum suis Goert von bauweiler geirtgen und barbel uxores cum suis 1 mtr roggen Peter von Kaldenkirchen Herman von Frisenborch c parentib' et amicis 25 Gerard hay von coylbych greit v c suis Johan Lenssen von coellen, parentes cum suis Frans muirer von den heisteren cum parentib' Arnt schefer Nesa v cum pueris Item metzken Henrich duuri pyffer/Peter tryn v et amici 30 Herman von Pull, Mettel, yde, Cathrein vxores parents et amici, Arnt geye fey v Merten zo pynsem, Trein v parents et filii bersetzung bzw. Erluterungen: Zeile 1: Heinrich Pelzer, Ehefrau mit Freunden Zeile 22: Gottfried von Bauweiler, seine Frauen Gretchen und, Brbel, mit den Seinen gab 1 Malter Roggen Zur Information sei vermerkt: Malter ist ein altes Getreidegewichtsma, das zwischen etwa 100 und 700 Liter schwankt. In unserer Gegend war 1 Malter gleich 263,729 1, Erwhnenswert drfte weiter sein, da auf der Originalseite 19 wieder besonders viele Brderschaftsmitglieder aus anderen Orten aufgefhrt werden, so z.B. aus den Orten: Kelz Wissersheim Sievernich Manheim Dorweiler Kerpen Melier (Mellerhfe) Pingsheim Wollersheim Bauweiler (heute Schoellerhof) Kaldenkirchen Kln Heistern Poll Fingtheim Zlpich Seite 20 des Originals Peter tabbert halffen tzo gippenbusch Druda v parentes et filii, Peter von Luxem cum suis Heinrich mnichs zo Raid Druda v cum suis Claes clusener zo olerschem cum amicis 5 Johan Poehan zo irresheril cum v et suis Peter Brack von Gimmenich cum parentib' Kuiter Jan von bor cum amicis,Peter Moir Trein v Tiell Luen eua v c parentib' et amicis Johan Pohan, oeytt v, parentes et filii 10 Peter heddinghouen, v, parentes et filii Peter moiren elder vnd Kinder et uxores Metz engels cum amicis.Pauels molner Petersche v Johan molner kunne v. Weil vnd Mettel v c suis Johan heuft Druda v parentes pueri et amici 15 Jungffer Merge auf der burch vnd parentes Thomas schmitz, Hilcken v pueri et amici Johan Knip, Greit v pueri et amici Johan moelbart vom Raide cum suis Vaes mller graet vnd Kerdt cum suis 20 Johan Ourchgrieff Hilla v cum prolib' Des huysers dochter Fey, Gertrud Hilbrant Peter brewers soen,Neise von dem raetge Otto Keisen, Johanna v cum prolib' Zehn halffen cum v parentib' et prolib' 25 Peter schilcken Cathrina v et pueri Peter nolden son von olmischen, Mergen soror Jan offerman von Dueren, v, matre et suis Tilman von winden Cathrein v cum suis Rutger bock von hoichkirchen, paretes et amici 30 Peter von Erp Druitgen v Peters vnd ihr man Peter cum suis, Druitgen dochter Neit Jacob weirt von Poll walbricht v cum suis Claes von Drweiler, Eckell vxor cum amicis Johan weirt zu Poll, Maria vxor c amicis bersetzung bzw. Erluterungen: Auch auf der Originalseite 20 werden wiederum viele auswrtige Ortsnamen aufgefhrt, die fr den Leser dieses Buches von Bedeutung sein mssen. So mchte ich jetzt schon darauf hinweisen, da die bersetzungen und die Erluterungen des Textes der Originalseite 21 noch mehr Interesse hervorrufen wird, zumal hier niedergeschrieben wurde, da 1609 die Bruderschaft wieder erneuert wurde. Seite 21 des Originals H: wilhelm von Eckerssem Past: in Bolheim cum amicis Peter gypenbusch, agnes vxor c H: Johan von Ecktz Past: in Noruenich c vts H: Michael vicarius in Noruenich c vts 5 H: Peter Koeler vicarius in Noruenich c: H: Christian von Ecktz Pest: in Noruenich c H: Reimar Custodis Past: in Wisserbheim et vicepastor in Noruenich c Peter eer von berzirn Apollonia vxor 10 Jacob gesthen et vxor cum amicis dedit 1mtr Korns dedit 1mtr Korns Restauratio Fraternit: ANNO 1609 ipso die S: Sebastiani mart: H: Henrich Foller a Mertzenich pastor in Noruenich cum amicis ./. verwanten 15 H: Thomas Fluggenius olim Past: in Nor- uenich nunc aute S: Pauli Coloniae cum/ H: Peter Axers capellan in Noruenich H: Peter von Ellen capellan in Hoichkirch c/ H: Christian Sartorius past: in Bolheim cum/ 20 H: Wilhelm Custodis past: in Wissersheim c/ Johan Zilckens halfman Zu Bolheim. Elisa- beth schmitz: Anna synsteden cxores cum/ Zmet Rey Mergen Zilckens vxor cum/ wilhelm offerman, Mergh und Anna vxor c(71/ 25 wilhelm eer vn Peter harpers Mettel vxor c Luistgen decker Lyn vxor cum/ Johan vilchenich von Ereem Maria vxor c3 suis Tiehl von Ereem Margarete vxor c/ dedit 4.... bersetzung bzw. Erluterungen: Zeile 1: Herr Wilhelm von Eggersheim hie richtiger Wilhelm Kalcopius. Er war Pfarrer der im. Jahre 1808 endgltig aufgehobenen Pfarrei 011esheim, zu der auch Oberbolheim gehrte. Den Dienst tat er dort von 1582 bis 1597. Nachfolger in diesem Amt war von 1597 bis 1641 "Herr Christian Sartorius, Pastor in Bolheim mit den Seinen" -aufgefhrt auf S.21 Zeile 19-. (1) Die 011esheimer Pfarrer hatten zeitweise ihre Wohnung in Oberbolheim auf dem Antoniterhof (2 Zimmer und Mittagstlohn). Zeile 13: Pfarrer Heinrich Foller flchtete 1642 wegen der unertrglichen Drangsale des 30jhrigen Krieges, fast 90jhrig nach Kln ins Kloster der Antoniter, wo er 1649 verstarb. (2) Zeile 15: Pastor Thomas Flugenius, der den Zunamen Marcoduranus (aus Dren) fhrte, war Kanoniker des Klner Stiftes Mariengraden, lic.theol. und Pfarrer von St. Paul, in Kln; er wird in diesem Stift in der Zeit von 1600 bis 1612 urkundlich nachgewiesen. (1) Dr. Albert Mirgeler, "Geschichte von 011esheim und Schpellerhof" 1939, S.34 (2) Dr. Albert Mirgeler, a.a.0.3.44: Eintragung von 1652 in dem Nrvenicher Kirchenbuch durch Dechant Flocken. (3) Freundl. Mitteilung des Stadtarchivs Kln. lic.theol. = Lizentiat = mit Lehrbefugnis ausgestatteter Gelehrter. bersetzung des lateinischen Textes auf Zeile 11 und folgende der Originalseite lautet: "Am Tage des heiligen Mrtyrers Sebastianus, im Jahre des Herrn 1609, wurde die Bruderschaft wieder erneuert." Was den 90 Jahre alten Pfarrer Folter veranlat hat, die beschwerliche Reise nach Kln anzutreten, wird aus dem Bericht des Dechant Flocken deutlich, der 16a6 seinen Dienst in-Nrvenich antrat und ins Kirchenbuch eintrug, wie er seine Pfarre vorfand: "Auf dem Felde und zu Haus war alles unbestellt. Kein Wunder: in Rath hatte nun beinahe fnf Jahre kein Sterblicher gewohnt; Nrvenich war nach schweren Geldbeitreibungen und mehrfacher Wegfhrung von Menschen und Vieh zwar noch bewohnt, aber das meiste Land, besonders jenseits des Baches, blieb bis auf den heutigen Tag (1652) unbestellt und brach; Poll, Dorweiler, Hochkirchen, Eggersheim und Irresheim waren verlassen von der Zeit der Belagerung Lechenichs (1) bis zum Jahre 1649." (1)Lechenich wurde u.a. 1642 belagert lt. Rhein. Kunststtten, "Lechenich" von Karl Stummel, S.9. "Nur wenige Morgen wurden hier und da in hchster Eile und sozusagen verstohlen umgepflgt. Auch von den Pfarrckern fand ich nicht einen gepflgt,geschweige denn best. So kam es, da ich 1646 nach AbzLg der Aufwendungen kaum drei oder vier Malter Roggen von den Zehnten erhielt und ungefhr 20 Malter Roggen; im folgenden Jahr 1647 ungefhr 25 Malter Roggen. Das htte vielleicht ausgereicht, um notdrftig des Lebens zu fristen, aber ich mute fast alles an die Kirchenkontribution wenden, weil in diesem, wie im vergangenen Jahr der Roggen ganz tief im Preis stand: er kostete nmlich kaum einen Taler, der Hafer aber 10 oder 11 Mark." selben Jahr 47 fing ich auch an, persnlich von Nrvenich aus das Land in Rath mit nicht weniger Gefahr als Mhe zu bestellen. Zu Hommelsheim war noch keine Furche gezogen; erst im Jahre 51 ste ich dort etwas Raggen und im Jahr, wo:ich schreibe, etwas Hafer. Nun wird auch bei Dorweiler ahm Dlles allmhlichCdas noch unbebaute Land umgepflgt. Wie langsam und mit wie viel Mhe wird der Acker wieder in Kulturzustand gebracht, der doch so schnell und leicht verlassen ist und verwildert! Schon das siebente Jahr bin ich hier und sehe so vieles, das unbestellt und ungepflgt ist und das auch bei der Ungunst der Zeiten nicht bestellt und gepflgt werden konnte. Nur die Hoffnung verspricht Besserung und Linderung." (bersetzt nach einer Abschrift im Pfarrarchiv Nrvenich, abgedruckt bei Dr. Mirgeler, "Die Geschichte von Ollesheim und Schoellerhof", Seiten 44 und 45). Seite 22 des Originals Klae Lentzen Joncker Harffen Halffmann, Idtgen vabenders vxor cum amicis ./. verwanten Johan Lentzen Filius Peter Geien J harffen keiner, Agneefl vxor cum/ 5 Arnolt Hennes von Ecktz cum amicis Johan Hennes von Ecktz, Anna vxor cum am/ Johan Krien, parentes & amici/ Johan Mermagen Offerman in Raidt, Cathrein vnd Stein vxores amici 10 Reymar Muller, Eua vxor amici/ Giell Foeggell Beill vnd Neigen vxores & amici Adolph Koech Geirt vxor & amici Paulus krantz von Hoichkirchen Graet, Lein, Geirtt vxores amici/ 15 Der klein Vlrich cum parentib' & amicis Johan Hennen mulner Stein vxor cri amicis ./. Blindt Tonnes Mergh vxor/ verwate Meister Clae Schmidt von Blheim vn sein verwate D. Conradus Flocken SS theol: Baccal:, 20 Pastor in Nruenich, Gymn: Montany apud vbios qu. Profeor R.D. Jeannes wollersheim pastor in ollersheim & Bolheim R.D. Jeannes packenius Linnichien Collegiatae Ecclesiae S. Georgius Coloniae Canonicus G Cellerarius Adm R.dus D.nus Fridericus Fabritius Domus Antonianae Colon: Praeceptor Generalis Henricus Eruens Generosus Dni de Harff Re- 30 ceptor et Elisabetha Gelens vxor D. Cornelius Seuten Gene Dni de Gymnich Secretarius & Receptor ersten (?) Canonicus et Decanus Collegiatae Ecclesiae in Carden bersetzung bzw. Erluterungen: Zeile 1: Klaus Lentzen der Halbwinner, des Junksrs von Harff, mit Idtgen Fabender, seiner Ehefrau, seinem Hausstand und seinen Verwandten. Halffmann = Halbwinner, Halbmann, Halfen, ursprnglich ein Pchter, der die Hlfte des Ertrages an den Eigentmer abzuliefern hat. Zeile 4: Peter Geien Geusen ?) des Jurakars von Harff konom oder Rentmeister mit Agnes, seiner Ehefrau und mit seinem Hausstand. Zeile 8: Johann Mermagen, Kster in Ruth, Katharina und Christine Ehefrauen und sein Hausstand. Zeile 17: Der blinde Anton (Tnnes, Toni) Ehefrau Mergh. Zeile 18: Meister Klaus, Schmied aus Bolheim und seine Verwandten. Zeilen 19, 20 und 21: Herr Konrad Flocken, SS. theol.Baccalaureus, auch Baccalarius, Pastor in Nrvenich, er war -Lehrer am Gymnasium Montanus. SS.theol.Baccalaureus sind theologische, akademische Titel; Baccalaureus ist seit dem 13. Jahrhundert der unterste akademische Grad. Der Name des Herrn Flocken ist unlsbar mit der Nrvenicher Pfarrkirche, die er in den schweren Zeiten nach dem 30jhrigen Krieg erbaute, verknpft. Seiner Initiative ist auch die prchtige Barockausstattung zu verdanken (beschafft in den Jahren 1657 - 1662). An mehreren Stellen innerhalb der Kirche ist sein Name vermerkt. Z.B. an der dem Chor zugewandten Seite des Triumpfbogens, der Kirchenschiff und Chor trennt. "Conradus Flocken ab Hasselsweiler ..." und an einem Chorgesthl. Ganz besonders aber an dem Wandepitaph vor dem Kreuzaltar, an der Epistelseite der Kirche, wo er auch beerdigt wurde. Konrad Flocken wirkte in Nrvenich von 1546 bis zu seinem Tode 1694. Zeilen 22 und 23: Referendus Dominus (Vortragender Herr) Johannes WoMersheim, Pastor in 011esheim und Oberbolheim. Nach Dr. Mirgeler, Geschichte von 011esheim, wirkte er von 1641 bis 1681 in der Pfarre qllesheim. Zeilen 24, 25 und 25: Referendus Oominus Johannes Packenius aus Linnich, aus dem Kollegium des Stiftes St. Georg zu Kln, (genauer "der Kirche" statt Stift) Kanoniker und Cellarius. Johannes Pagenius, wie sein Name in den Akten und Urkunden des Stiftes St. Georg geschrieben wird, war u.a. Pfarrer von Lyskirchen und Vikar an St. Medardus in St. Severin in Kln. Ob hier seine Verbindung mit Nrvenich -MedardusPatrozinium- zu suchen ist ? In den Akten und Urkunden des St. Georgsstift wird er genannt: In den Kapitelsbeschlssen St. Georg, Dl. 128, 1627 Febr. 23: Tausch Jacobus Naevius, Pastor von Lyskirchen - Vikar Pagenius von der Medardusvikarie in St. Severin. In der Urkunde Nr. 357 erscheint sein Name zusammen mit dem von Henricus Immendorf (siehe Originalseite 23) bei einer Beschlufassung von 1639 Juli 29. Weiterhin ist er genannt in den Kapitelsbeschlssen, Advokaten und Prokuraten von St. Georg, Dl. Nummer 108 fr das Jahr 1658. Alle Angaben zu Johannes Pagenius aus: Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Kln, herausgegeben von A. Gttsches, 51, Heft, Kln 1966. Das Stift St. Georg zu Kln (Urkunden und Akten 1059 - 1802) bearbeitet von Anna-Dorothee v.den Brincken, Seiten 195, 141 und 195. Zeilen 27 und 28: Administrator Referendus Dominus Friedrich Fabritius, Herr der Antoniter zu Kln, GeneralPrseptor. Friedrich Fabritius wird in der vorstehend genannten Quelle, Seite 161, Blatt 2 der Akten ber Verpachtung und Vermessung der Lndereien des Stiftes St. Georg zu Blatzheim und Niederbolheim genannt. Er brgt fr die Pchter Friedrich Mnch und Ehefrau Catharina aus Niederbolheim bei dem Pachtvertrag von 1651 Juni 7. Fabritius ist auerdem belegt, wie mir das Stadtarbhiv Kln frendlichst mitteilt, in den Urkunden 480., 482 - 484 von 1648 - IA66. Zeilen 29 und 30: Heinrich Ervens, desEdelgeborenen Herrn von Harff Steuereinnehmer und seine Ehefrau Elisabeth Gelens. Zeilen 31, 32 und 33: Herr Cornelius Seuten, des edelgeborenen herrn zu Gymnich Sekretr und Steuereinnehmer ....j?) Kanoniker der Kirche in Carden, Kreis Cochem. Die letzte Zeile ist so unleserlich, da eine Deutung.nicht mglich ist. Seite 23 des Originals Petrus Virmenich villicus Dni de Harff et maria vxor Joannes Voes villicus nobilis Goer et Eua vxor 5 Joannes Edmundus Rey et Maria Kourdt vxor Henrich Michels et Agnes vxor Henrich Emken et Mechtildis vxor Generosus D Wernerus Bare ad Harff item Geilen-kirchen, Dnus in Landskron et Hul 10 Generosus D Jeannes otto Bare de Gymnich Dnus ad Fischen, Newraidt et waldt Generosus D Ferdinandus Bare de Bongardt Dnus in Heiden D Henrich Pastoris Jurim Doct et Barbara geisen 15 vxor Hic in aula ...... patro...... multum ...... profuit R D Henrich Immendorff Canonicus 5 Georgii Adm R D Henrich Godefridus Meier SS theol.licent. Canonicus ... culorum 20 R D Hermanus Griefrath Past. in ottweiler et Vi-carius S Crusis in Noruenich R D Hermanus Brachen San.Marg. in Hochkirchen Herr Edmund Rokoch Churmaintzischer Cammer Rath und Rhendtmeister der Stadt Maintz 25 Adm Rdus 0 Jacobus Arck SS theol.Doctor Collo giatum SS Petri et Victorus Candius et ad S Ignatius Pastor Moguntae Eminent .. principii Eteit Mag: Consiliarius bersetzung bzw. Erluterungen: Zeile. 1:: Peter Virmenich, Ortsverwalter (auch Schulthei, Halbwinner) des Herrn von Harff und Maria Ehefrau. Zeile 2: Johann Voes Verwalter des Edlen Geer und Eva, Ehefrau Zeile 8: Der edelgeborene Herr Werner, Freiherr van Harff, ebenso in Geilenkirchen, Herr zu Landskron und Hls. Richtiger mu es heien: Werner Freiherr von Harff und Landskron, Herr zu Geilenkirchen, Nrvenich, Eller, Velbrggen, Mitherr zu Hls, Geheimer Hofrat, Kmmerer und Erbhofmeister des Herzogtums Jlich (seit 1638), Amtmann zu Geilenkirchen; er starb unvermhlt. (Freundl. Mitteilung von J.Freifrau von Harff). Zeile 10: Der edelgeborene Herr Johann Otto Freiherr van Gymnich, Herr zu Fischel, Neurath und Wald. Zeile 12: Der edelgeborene Herr Ferdinand Freiherr von Bongardt, Herr in Heiden. Zeile 17: Referendus Dominus Heinrich Immendorf, Kanoniker an St. Georg. Henricus Immendorff hat es in St. Georg zwei gegeben. Der erste war Scholaster und Pastor von St. Johann Baptist in Kln, verstorben 1595, der zweite jngere Namenstrger ist 1605 - 1652, als Kanoniker und zeitweiliger Kellner nachgewiesen. Die Mitteilungen aus dem Stadtarchiv in Kln (genaue Bezeichnung siehe Text bei Originalseite 22) fhren ihn auf: Seite 141, Urkunde 357, 1639 Juli 30: Beschlu ber Statut des Klner St.Georgstiftes gegen Mibruche bei dem turnusmigen Vorschlagsrecht fr erledigte Kanonikate. Seite 201, Geistl. Abt. Blatt 38, 1606 Jan. 15: In einem notariell abgeschlossenen Kaufvertrag wird Kellner Henricus Immendorff namens des Stiftes St. Georg genannt. Zeile 18: Administrator Referendus Dominus Heinrich Gottfried Meier SS theol.licent. Kanoniker ...culorum (?). Zeile 20: R.D. Hermann Griefrath Pastor in Ottweiler (?), Vikar am St. Kreuz Altar in Nrvenich. Zeile 22: D.R. Hermann Bracell, Kanoniker an St. Margarete in Hochkirchen (hier drfte wohl Dorweiler gemeint sein, weil in Dorweiler als Filialkirche von Hochkirchen die hl. Margarete besonders verehrt wird). Zeile 23: Edmund R o k o c h, kurmainzischer Kammerrat und Rentmeister der Stadt Mainz. Eines der berhmtesten und reichsten Mitglieder unseres Bruderschaftsbuches drfte Edmund Rokoch gewesen sein. In "Beilagen zum Jahresbericht des groherzoglichen Ostergymnasium in Mainz" schreibt Dr.H. Schrohe 1907 - 1911 und 1925 in seinem Buch "Edmund Rokoch. Ein Mainzer Kaufmann und Beamter des XVII Jahrhunderts." Rokoch ist um 1600 in Buir, Kreis Berheim/Erft geboren. 1631 kam er als Kaufmann nach Mainz, wo er am 18.12.1675 verstarb. Dr. Schrohe schreibt ber ihn, Seite 25: "Indes trotz aller Hindernisse erwarb Rokoch einen Reichtum, wie ihn vor ihm kein Mainzer Kaufmann besa und, wie ihn im kurfrstlichen Mainz auch nach ihm keiner errang." Seite 370: "Von 1624 - 1673 war hier (d.h. in Buir, Kreis Bergheim/Erft) Pfarrer Bartram Brewen, der viele Aufzeichnungen gemacht hat. Derselbe schreibt: "Anno 1671, 9 Juni, hat Edmund Rokoch von Mainz unser Kirchen zu Buir verehret eine newe (unleserliches Wort, das wohl die Farbe oder Stoff des Megewandes angab) Casell mit Manipel und Stull (Stola), eodem auch geben 12 Rthlr. (Reichstaler) zu behff des Broderaler S.Sebastiani, so ich in fra scriptus Coloniae in prsens Otto Kirch empfangen. Actum ut supra Betr.brewer, Brae." Nach den umfangreichen Studien Dr. Schrohe's wre noch viel ber Edmund Rokoch zu sagen; es wrde hier zu weit fhren. Wie aber mag Rokoch in unsere Nrvenicher Bruderschaft aufgenommen worden sein? Hat er hier Jugendfreunde gehabt, die ihn, aus Sorge um sein Seelenheil, eintragen lieen? Hat er auf einer Fahrt zu seinem Heimatdorf Buir in Nrvenich bernachtet? Hat er vielleicht auf dem Wege nach Aachen als Pilger zur Heiligtumsfahrt in Nrvenich Station gemacht? Leider sind in Aachen die Pilger nicht registriert worden; dies wre auch vollkommen, unmglich gewesen. So sollen z.B. 1496 die Aachener Torwchter an einem einzigen Tag 142.000 Pilger gezhlt haben. Im Jahre 1453 fand sich eine solche Menge ein, da etliche Leute erdrckt wurden und der Magistrat die Stadttore schlieen lie. Aus Mainz kamen soviele Pilger nach Aachen, da 1517 eine kurmainzische Schifferordnung erlassen werden mute, die den Transport auf dem Rhein von Mainz nach Kln genau regelte. (Nach Geissel, Die Aachenfahrt, Freiburg 1902). Zeile 25: Administrator Referendus Dominus Jakob Arck (?) SS Dr. theol., Kollegium des hl. Petrus und Viktor (Petrus = Fall -Filialkirche- Viktor . Hochkirchen ?) Seite 24 des Originals Herr Hermanus Hl ex Nrvenich churmaintzischer Ober-Scholthei in Castell gelegen regions Maintz Reinhardt Munch Herrn Franciscus Nicolaus Voetz Brgermeister und 5 Scheffen der Stadt Dren AD 1692 25 Marty ipso festo Annuntiationis fraternitatibus 1. S Sebastiani, 2. quatuor Marschalcorum SS Cornelius, Hubertus, Quirineus et Antanius, 3. quinq Virginum SS Agatha, Ger- trudis, Barbarae, Catharinae et Magdalenae nomina, aua dederunt Sequentor D. Joannes Wilhelmus zaun Vicarius S Crucis dus D. Hermanus Joannes Krandt SS theol.L us Vice Curatus in Raidt nepos meus 15 Johannes Degenhardt Gymnich et Elisabetha vxor et Alexandrinae filia Johan Scheidtweiler eilet vxor philipp baum et Gertrudis Wiedaw vxor Hinrich harff Catherine boich vxor 20 Arnoldt wei Elisabeth schmitz vxor Werner. michels Joannes olbertz Johan reidt Michael empken et anna vxor. Peter Sehlsteden Elisabeth vxor Engelbert veiten Agnes Schilling vxor 25 Cornelius ploem Elisabeth Schorn vxor Agnes hul bersetzung bzw. Erluterungen: Zeile 1: Herr Hermann Hl aus Nrvenich, kurmainzischer Oberschulthei in Kastell bei Mainz, hat 1657 in Mainz Hausbesitz: "Ein Eckbehausung sambt Krahm" (Geschft). "Zwei Heuser zuer Lawern genannt, hatt vorgemelter Hermann Hl .... und anderentheil H.Rentmeister Rokoch ..." (1) Hl und Rokoch waren also gemeinsam Eigentmer an Husern in Mainz. Weiteres konnte ber Hl "ex Nrvenich" nicht in Erfahrung gebracht werden. Das im Bayerischen Staatsarchiv in Wrzburg aufbewahrte Bestallungsbuch enthlt seinen Namen nicht. Die Nennung seines Namens zusammen mit dem von Rokoch lt vermuten, da beide miteinander befreundet waren (gemeinsame Heimat, gemeinsamer Hausbesitz, gemeinsame Nennung in unserem euch). Ob sie vielleicht ihren Landsherren bei einer Pilgerfahrt nach Aachen begleitet haben, die dieser 1657 nachweisbar unternahm? Im Aachener Stadtarchiv sind ihre Namen nicht verzeichnet.(2) Zeilen 4 und 5: Herr Franziskus Nikolaus Veetz, Brgermeister und Schffe der Stadt Dren. Am 25. Mrz des Jahres 1692 am Feste Verkndigung des Herrn der Bruderschaft 1. St.Sebastianus, 2. der vier Marschalle, der hl. Korneliuss Hubertus, Quirinus und Antonius, 3. der fnf Jungfrauen, der hl. Agatha, Gertrud, Barbara, Katharina und Magdalena sind die Namen der Mitglieder aufgegeben (aufgeschrieben worden). (1) Dr. Schrohe, Edmund Rokoch, a.a.O.Seite 79 (2) Die Barockmonstranz aus vergoldetem Silber in der Pfarrkirche in Nrvenich trgt innen am Fu die Inschrift: "EX LEGATO DOMINI FRANCISCI NIGqLAI VOETS, CONSULIS ET SCABINI MARODDURAN', AD 1 0 IMPERIALES. ET DOMO CONRADI FLOCKEN DECANI ET PAGTORIS IN NORVENICH? AD 57 IMPERIALES PRO ECCLESIA IBIDEM ANNO 1685" d.h. frei bersetzt: "Aus dem Vermchtnis des Herrn Franz Nikolaus Voetz, Bieuermeister und Schffe der Stadt Dren, etwa im 10. Jahre seines Amtes und des Herrn Konrad Flocken, Dechant und Pastor in Nrvenich, ungefhr im 57. Jahr seiner Amtsfhrung fr die Kirche, ebendaselbst im Jahre 1685" Eine Ortssage wei zu erzhlen, da in der Festzeit diese Krankheit berall herrschte, nur nicht in Nrvenich. Einem reichen Brger aus Dren wre es gelungen, im Dorf unterzuschlpfen. Aus Dankbarkeit fr seine Errettung aus dieser Not stiftete er der Kirche eine goldene Monstranz, Nachweisbar hat die Pest u.a. 1565 - 1666 in Dren und Umgebung gewtet. Ein Viertel der gesamten Einwohnerschaft soll damals der Seuche zum Opfer gefallen sein. 1675 trat die Krankheit erneut auf. Vielleicht ist hier das Krnchen der Wahrheit, das jeder Sage anhaftet, zu suchen. Zeile 24: Mit Engelbert V e i t e n erscheint auch hier ein heute noch in Nrvenich gelufiger Familienname: "Veithen"; auch der Vorname"Engelbert" ist in dieser Familie heute noch blich. Seite 25 des Originals Reimar bardt burghalven Margareth Kurdt vxor Dominus (3) kochs und Elisabeth filia Arnoldt Strack barbara eers vxor Arnoldt schwartz, Clara dederichs vxor 5 Lorentz lugen, Sybilla Schmidt vxor Mergen Schmidt, Adolph empken Barbara Firmenich vidua Johan Zilcken Catharina Zilcken filia Agatha ptz Engelbert proen Elisabeth vey vxor 10 Eua baum, mergen veiten, mergen hurdts Steingen Koch, Elisabeth reiff, margareth palm Wilhelm roggendorff Helena derichs vxor Catharina zur heiden, Catharin Virmenich Anno 1729 20 aprilis sub 15 me pastore Hermanno Isenkr= =aedt ss: Theol. Ldo Gym: mon= =tis Olim professore, Fraternita= =tatibus nostra Ecclesiae Nrvenich servandis, dederunt nomina Sequenter 20 R.D. Franc: Wilhelmus Eruens vi= carius S: Crucis, nepos meus R.D. nicolaus Besselingh vicecura= tus in raeth Joes Baptista Gymnich villicus arcis Harffianae et vxor eius mar= =garetha Hommelsheim bersetzung bzw. Erluterungen: Zeile 10: Morgen Veiten Zeile 12: Wilhelm Roggendorf Erwhnenswert fr alle Leser dieses Buches drfte sein, da die Familiennamen: PELZER, ROGGENDORF, VEITHEN nach den Eintragungen in diesem Buch also die ltesten in Nrvenich ansssigen Familien sind, von denen heute noch Angehrige des gleichen Namens im Ort leben. Zeilen 14 - 19: Am 20. April 1729 wurde durch mich, Pastor Hermann Isenkraedt (folgen theologische und akademische Titel) die Bruderschaft unserer Kirche in Nrvenich erhalten und die Namen der Mitglieder aufgeschrieben. Auf dem Wandepitaph fr Dechant Flocken ist in der letzten Zeile in lateinischer Sprache vermerkt: "Errichtet von Herrn Referendus Hermann Isenkraedt, Pastor in Nrvenich." Der Name "Isenkraedt" befindet sich auch auf den beiden Beichtsthlen von 1693 und 1704, wie auch auf dem Sebastianus-Seitenaltar. Zeilen 20 und 21: A.D. Franz Wilhelm Ervens, Kaplan am St. Kreuz Altar, mein Neffe. In einer alten Hochkirchener Urkunde heit es wrtlich: "Anno 1727 .... den 29 Ejusdem ist vom Donner erschlagen worden, das steinerne Creutz an der Nrvenicher Linden bei Hochkirchen, welches Creutz vor vielen Jahren auch erschlagen worden und Anno 1726 vom Herrn Ervens Vicario Sta. Crucis in Nrvenich wiederum aufgerichtet." (Heimatbltter 1932, 5.141). Zeile 22: Nikolaus Besseling, Vicekurator in Rath. Zeilen 24, 25und 26: Johannes Baptist Gymnich, Verwalter der Harff'schen Burg und seine Ehefrau Margaretha Hommelsheim.. Seite 26 des Originals Catharina Gymnich virgo Magdalena Gymnich virgo Elisabeth Muntz Getrudis Badenhewer virgo 5 Catharina rovenich vidua Christine Baums virgo Magdalena gymnich filier Baptistae gymnich Agatha Fritzermans virgo madamafella arcis in ferioris Maria Elisabeth gerardts virgo 10 Paulus palm et vxor Girtrudt Gawls Joes palm filius arnold strack et catharina Dickmanns vxor et filius winandus zilcken et christina me.is vxor 15 remigius stein servus arcis inferioris Joannas Georgius stcker Henricus olbertz villicus arcis infe= =rioris et catharina Rey vxor eius petrus schrodeler praeco et ccilia 20 heiden vxor Margaretha Brewers ancilla arcis inferioris arnoldus Strack faber Lignarius et vxor eius Catharina Dickmans cum filia 25 Anna badorff ex oberbalheim Agatha schutzendorff ex irrisheim Catharina Bungs vidua arnoldus stracks cum filier catharina in-Nrvenich Gertrudis Freidell coniux Reineri Vogell 30 Catharina stracks virgo Irmgardis gymnich Wilhelm Michels et catharina jun= =ehes coniuges bersetzung bzw. Erluterungen: Zeilen 19 und 20: Peter Schrodeler, Ausrufer (Gemeindediener ?), und Ccilia Heiden, Ehefrau. Die Eheleute Schrodeler haben das Haus in Nrvenich, Bahnhofstrae 11, derzeitiger Eigentmer Herr Kaspar Mllermeister; erbaut. Dies ist aus der Inschrift ersichtlich, die auf dem frheren Trsturz, rechts neben der Haustr angebracht ist, sie lautet: "JESUS MARIA I S JOSEP H" ICH STEH IN GOTTES HAND GOTT BEHVT MICH VOR FEWER VND BRANT PETRVS SCHRODELER VND CECILLA ZVR HEIDEN EHELEVDH 1723 Virgo Jungfrau Vidua Witwe madamafella Hausdame, Gesellschaftsdame arcis infe rioris die untere Burg (wenn man "untere" auf die Bachflurichtung bezieht, ist die Untere Burg" also die heutige "Gymnicher Burg" servus Diener ancilla Magd Faber Ligna rius kunstfertiger Schreiner Villicus Pchter, Halbwinner, Schulthei, Ortsverwalter praeco Ausrufer, (Gemeindediener ?) coniux Gatte coniuges Eheleute Seite 27 des Originals Joes henricus Ervens vxor Maria Beckers Wernerus Ervens Joes adamus Ervens vxor magdalena reicher Anna Barbara Ervens Virgo 5 Joes Harff vxor Maria clara Ervens Arnoldt Schmitz vxor anna noltens Han Peter Empken vxor maria metzmacher Otto romerskirchen vxor girtruid hultz Reinerus heinen vxor Barbara Schmitz 10 Matthias Harff Ludimagister Rednerus rings Vidor arcis inferioris Joes Wilhelmus Landtzbergs Venator arcis inferis Henricus BuBer arcis inferioris Joes ordtman vxor Elisabeth Empken 15 Joes pronen vxor Maria Schawn Hindrich Eer vxor Maria Lamper Werner Drimborn vxor Christina Hambach Peter Mey vxor Catharina roggendorff Geradt Trymborn vxor Magdalena Schemmers 20 Otto roggendorff Barbara Eer2 Emil Horst vxor Magdalena Stupps ..... Hofsommer-vxor Maria Scheidtweiler Wernerus gymnich adolescens Han Peter Selstetten vxor Maria Eer 25 Joes adamus staam custos adolescens Henricus weikirchen Victor Maria zilckens virgo Elisabeth Hornhauer Virgo Maria Zilcken vidua Nicolaus Hornhauer 30 Engelbertus Hornhauer adolescens bersetzung bzw. Erluterungen: Zeile 10: Matthias Harff, Ludimagister (=Schulmeister) Zeile 12: Joes Wilhelmus Landtzbergs, Venator (=Jger) Zeile 23: Werner Gymnich, Jngling Zeile 25: Joes adamus staam, custos (=Wchter, Hter); es kann ein Nachtwchter oder Feldhter gewesen sein. Seite 28 des Originals Adelheidis Empken Vidua Wilhelm staam Custodis Gertrudis Gellers vidua Maria weirtz 5 Werner plaum et maria Doch coniges HIC est SoLat IVM . Lux et DVX Dederunt nomina sua me tem= .pore praedicto Pastors Walramo 10 Mller Sequentes ex Nrvenich Joes Schmacher et Sophia Schfers cjuges Catharina Mllers Virgo soror mea Bartholomaeus olberz Villicus 15 Joannes Hommelsheim et vxor ejus margaretha Harffs R.Adm.Dn Fridericus Hornheuser Vicarius S. crucis in Nrvenich Margaretha gymnichs Virgo et 20 Clara gymnichs et frater ejus Joes gymnichs Bartholomasus Gymnich et Henricus Gymnich Adolphus Hemgenberg Adolescens Filius.... Wilhelmus olberz et Stef.olberz gemini adeLes- centi Anna Margaretha Schmachers Virgo 25 Maria Wachendorffs Mater mea Margaretha Meyers Neptis mea et frater_cjes Hermannus Weyer Nepps adolescentes Petrus Kuhlhaa et Ctahrina Butz cjuges Franciscus Hoffsummer et Sybilla Mullers cjuges 30 Elisabetha Schauffs Virgo ex radt .... 1752 bersetzung bzw. Erluterungen: Zeilen 6 und 7: Diese Eintragung in dem Bruderschaftsbuche lautet bersetzt: "Er ist Trost, Licht und Fhrer". Die Entschlsselung der lateinischen Grobuchstaben ergibt die Jahreszahl 1737. Zeilen 8, 9 und 10: Wortlaut der Eintragung nach freier bersetzung: "Es sind die Namen der Mitglieder aus Nrvenich durch mich, Pastor Walram Mller, zur vorangesagten Zeit aufgeschrieben". Man kann annehmen, da das Jahr 1737 also gemeint ist. Zeile 13: Katharina Mller, Jungfrau, meine Schwester Zeile 17: R.Adm.On Friedrich Hornheuser, Kaplan am Kreuzaltar in Nrvenich. "den 23ten aug. ist Hier zu Nrvenich der vicarius mit Nahmen Friedrich Hornheuser, ist 44 Jahr vicarius gewesen, Von der rothen ruhr gestorben". (1) (1) Wilhelm Carsten, Eine Nrvenicher Chronik, a.a.0.,S. 255 Zeile 23: Es wird jetzt hufig der Name Olberz genannt. Dieser Name ist auf dem Kreuz "an der Hardt", am Promenadenweg, zu lesen. Leider ist die Schrift sehr stark verwittert Besonders deutlich ist auf dem Kreuz der Name und die Jahreszahl 1707 sichtbar. Seite 29 des Originals  Apollonia Schuz Catharina Mennes Virgo Bertram Flatten Anna Sybilla Schrtelers 5 Elisabeth Ricks Anna Catharina olberz Barbara olberz Virgines Agnes Schomachers Virgo Elisabetha Schwarz 10 Gertrudis Fingers Alexandrina gymnichs virgo Maria Grevens Vidua Adolphus Hael et Ca- tharina vxor 15 Petrus schomachers ado- lescens Everhard Wirz adolescens Joes Friz adolescens Wilhelm Rubb adolescens Tilmannus Orrheim adolescens_ 20 Caecilia Hemme Rufens Vidua Paulus Mennes adolescens filius cjuges Agnes Ervens Virgo Joes Reymer et Anna Mllers cjuges Fridericus et Magdalena reymers cjuges 25 Anna Maria Nothvogels Virgo Anna Maria Schomachers,Virgo Anna Margaretha Trimborns Virgo Joes Wilhelm Stach Adolescens Theodor Schfer et Christina Reyndorffs cjuges 30 Werneru Selstdten adolescens Caecilia axers vxor Custius Stamm Joes Theodor et Maria Agatha Stamm filii Gertrudis Fehlens Virgo Theodor Mennes et vxor 35 Goes Vey et vxor Theodor Mllemeister et Gertrudis Buz cjuges et Filiae Gertrud et Anna Catharina Mllemeisters bersetzung bzw. Erluterungen: Auf der Originalseite 29 sind die Namen der Mitglieder in zwei Reihen eingetragen worden, anscheinend wegen Platzmangel. Seite 30 des Originals Adm Rndus Dnus Herm. Joseph Looslever Pastor in Hochkirchen Rndus D Franciscus Gaul Vice Curatus in radh Adm Rndus Dnus Sebastianus Schmitz 5 Pastor in Pinzheim modo Abbas ad S.Martinus Col. Anna Maria Mllers Neptis et Oeconoma mea, Anno 1760 Confraternitas Inscripti Sunt Sequentes Joes Petrus Adenaw Pastor in Nrvenich 10 Eva Curtis Vidua Antonius Hoch Ad Dnus Casparus Curtius praesbyter Ad Dnus otto Hoch Domus Antonianae Coloni= =ensis Canonicus Ad Dnus Everardus Melchior Hoch Ca. Kerpens 15 1790 Confraternitati inscripti sunt sub me pt administrator F Ad vlsgen 7bris Ad .. D ,Frid Adam vlsgen in Nrvenich Reinerus Badenhewer et Maria Froitzheim vxor 20 Joannes Moes Anna Francisca Harffs cjuges Joannes Moes jun. et Anna Marg. olbertz coniuges Wernerus Moes caelebes wernerus moes adolescens Ad.R.D. Christianus Hoch receptor Domus gymniarum in Nrv. Sybilla Stups virgo ex Lechenich Fridericus winandts adolescens 25 Gertrud, Catherine et Elisabetha winandts sorores Ferdiandus otto et joannes olberz fratres Maria Cath Clara, Magdalena et Maria Clara olberz sorores ex Nrv Franz arnoldt Horchheim et anna Cath: Hemgenbergs conigues 30 Bartholomaeus Hemgenberg Caelebspeter Badenhewer Joes Schweinen philippus Simons ex Keltz Joan Prinz bersetzung bzw. Erluterungen: Zeile 1: Administrator Referendus Dominus Hermann Josef Looslever hat in Hochkirchen gewirkt von 1740 - 1775. Am 31.12.1775 ist er im Alter von 72 Jahren, im 41. Jahr seines Priester-, tums, verstorben. Am 1.1.1776 wurde er in der Pfarrkirche in Hochkirchen vor dem Marienaltar beerdigt. Pfarrer Looslever war wegen seiner groen Mildttigkeit gegenber den Armen der Pfarrei sehr beliebt. [Heimat-Bltter 1932, Seite 145). Zeile 19: Hier wird fr das Jahr 1790 Reinerus Dadenheuer genannt, der in den Jahren 1770 bis 1789 eine Chronik gefhrt hat. (1) (1) Wilhelm Corsten, Eine Nrvenicher Chronik aus den Jahren 1770 bis 1789, Drener Geschichtsbltter, Heft 13, 1958 S. 223 ff. Obwohl nicht alle seine Ausfhrungen mit der Schtzenbruderschaft zu tun haben, sollen Auszge aus dieser Chronik hier wiedergegeben werden, weil sie von allgemeinem Interesse sein drften: "Omnia ad majorem Dei gloriam, Alles zur hchster Ehren Gottes." In diesem Buch seind etliche Beschichten angezeichnet, welche sich zugetragen Theils in geistlichen, Theils in weltlichen Sachen: So von Reinerus Badenhewer angeschrieben in Jahr de Herren 1770. Anno 1770 seind aller Hand Zeichen Von fewrwerk an der Luft gesehen worden, und e Hat darauf gefolgt ein allgemeine Viehpest. 2. Wiederumb sein 17 Feyer Tg und die oster abgesetzt worden, nemblich oster dinstag, Pfingst dinstag, Philipi und jakobi, Cretz erfindung, S.jakobus und S.anna, S.Laurenties, S.Bartholomus, S.michael, S.Simon und Judas, S.matheus,d,21 7bris S.Andreas, S.Thomas,S.johannes Evangelist, H.unschuldige Kinder Tag, S.Silvester, S.mathias den 24.Feb. Diese sein abgesetzt, da man nit Verbunden sey mee zu Hren, und die Kirchweyhungsfest alle auf einen gesetzt, nemblich den Sondag nach Martini, wegen solcher unruh ist Vieles fluchen und wnschen under den gemeinen Lethen, und es war dahmal darauf ein so schlechts Zeit da das malder Korns gleich Nach dem Ernd 9 reichsthaler Hernach Bund 8 1/2 r/r gegolten, da gro Hungers Noth zu befrchten. Jedoch haben viele diese Tg gearbeitet, und seind andere Tag mig gegangen, auch seind die Vigillienfasten auf den Sambstag gesetzt worden, auch waren Vormahle in der Cretz wach abstinenz Von fleisch Essen, da ist auch aufgehoben worden. 3tens Seind von alders her processionen nach Trier, Kevelar, aldenhoven, ardenn, und sonsten Nach Vielen Heil rter gangen, welches alles Von der geistlicher obrigkeit Verbotten, da Keine procession soll weiter gehen, da sie keine Nacht ausbleibe. 4tens ist es geschehen, da die Leth etliche sich zusammen begeben und wegen der Viehpest zu dem gnaden bild zu Bottenbroich ihr zu flucht zu nehmen und mit Lautem Betten durch Dren gangen, also dieselbe arestirt und darum gestraft seynd worden. 7tens ist auch Verbotten worden, da bei den gottes Tragten Kein Schtzen spiell soll gehalten werden, wie Viell mit der Bruderschaft S. Sebastiani damahl bruchlich gewesen, nun forthin soll Kein Trum, Kein fliegende fahn und Kein gewehr mehr umgetragen werden. Anno 1772 Vorig Jahr ist St. Sebastianus Gag auf den Mondag gewesen, so ist der Heer pastor ersucht worden, er mchte ein Hohes amt Halten, da Hat er geantwortet Nein, weil sie es Haben wollten, er Knte efl Thuen und drfte es Thuen, so wolt ers absolute nit Thuen. Weilen Hier zu Nrvenich die bruderschaft Von St. Sebastian fundird mit guten Renten, und dieser Dag Vorhin Hochfeyerlich gehalte worden, als ein bey Patron, und nun nach der feyerdag absetzung, nit mehrere leth dieser Dag gefeyert. Anno 1775 den 5. aug. ist ein so erschrckliches groes wasser Gewesen, da die bach uns im Heu berall wie auch stll gestanden, da wir mit dem Vieh in da Dorf haben ziehen mssen, und es Hat die rhr und Jndt etliche Mllen und Huser Hinweg getrieben, welches Kein mensch mehr gehrt hat. Anno 1780 im Feb. ist das may leuten von der geistlicher obrigkeit Verbotten worden und Nachgehendts Von der weltlicher obrigkeit confirmirt worden, und dieses war Vorhin der gebrauch, da man im May alle abends mit allen Klocken 3 Pausen leuten Tht fr abkehrung schdlicher ungewitter und Hagelschlg der feldfrchte, auf allerheiligen Gag de abendts ist der Brauch gewesen, da mit allen den Klacken ist geletet worden Vor die arme Seelen, ist damahl auch verbotten worden. Zeile 23: Ad.R.D. Christian Hoch, Receptor (Steuerein nehmer) des Herrn von Gymnich in Nrvenich. Aus der Chronik Badenheuer ist hier noch einmal ein Auszug entnommen worden: "1781: d... 7bris ist zum Heren vicarius erwhlt worden Balthasar Badenhewer, damal war ein sicherer geistlicher mit Nahmen Her Hoch Von forst gebrtig, der wollte sich an die vicarie mit gewalt zwingen. Er war dem Her von gymnich bedient auf der burg und wohnhaft daselbst, so ist er auf bann zum herren und Trimborn zum Her von Harff und auf Liblar zum grafen und die vete, welche er auch bekam. Da die gemeinde sich aber entschloen, Keine vete Von sich zu geben, bis die Sach, welche Vorhin streitig wegen der Schulden mit dem vicario, bei der geist und weltlicher obrigkeit augemacht worden, so ist vorg. Hoch auf Grillen zum vicarius generalis gelaufen und alldorten angestanden, uns den befehl nit zu ertheilen, dan die Herschaften Htten ihn recommandiert, und er wolt die Schuh selbst nit halten. Danach ist Reinere Badenhewer als dahmaliger Vorster der gemeinden, sich mit einer Suplique auf Gllen begeben, welche Von Pastor und gemeinden einhellig unterschrieben war, als ich' aber zum vicariat gekommen, selbiger mir gar zuwieder ware, auf mein anhalten aber mir den befehl ertheilet, wie folgt: Erstlich soll ein zeitlicher vicarius behausung pershnlich zu residieren und eben demselbigen vicarial Hause und anderst nirgentwo die schult selbst zu Halten. 2do, die dasige Jugent gegen ein gewhnlich jahrgelt nlich Von denen, so nicht schreiben lernen 6 albus und Von denen schreibenden 8 albus Monathlich, die armen aber unentgeltlich, auch in denen Grundstzen der Lateinischer Sprach bis zur 2ten schult wie auch in der Rechnungs Kunst und alleinig in fall einer unplichkeit durch ein auf seine Ksten Hin und der gemeinde zur Prob Vorzustellendes fhiges Subjektum nach Vorschrift hierunter Ergangener Landsfrstl. generalis zu unterweisen, wie nit weniger dem Chor auf einer Seithen an sonn- und feyertgen in der metten sowohl als Hohenmetten und vesper neben der frhe me zu Halten, wonach dan diejenigen so es angehet, sich,zu achten wissen werden. Collen d.16.September 1781 JP von Horn goltschmid vic.gen." Mitglieder - Verzeichnis bei Wiederbelebung der St.SebastianusBruderschaft Nrvenich im Jahre 1919 1. Gymnich Wilhelm 2. Veithen Engelbert sr. 3. Boch Gottfried 4. Arends Ferdinand 5. Pesch Willi 6. Veithen Engelbert jr. 7. Veithen Ferdinand 8. Veithen Severin 9. Veithen Heinrich 10. Fischer Hubert 11. Thelen Ludwig 12. Tappert Michael 13. Reimer Peter 14. Neufeind Heinrich 15. Krmer Jakob 16. Roggendorf Peter 17. Neufeind Josef 18: Mller Wilhelm 19. Fu Johann 20. Pelzer Josef 21. Mllermeister Josef 22. Rockstroh Josef 23.. Rockstroh Hubert 24. Lssem Johann 25. Geusen Josef 26. Loosen Wilhelm 27. Flo Hubert 28. Berger Theodor 29. Schwarz Albert 30. Neunzig Peter 31. Thelen Josef 32. Stamm Franz 33. Krschgen Hermann 34. Pelzer Johann 35. Frings Peter 36. Jlich Josef 37. Jlich Johann 38. Berger Jakob 39. Schumacher Arnold 40. Schtz Johann 41. Reinbold Johann 42. Neufeind Martin 43. Mausbach Franz 44. Flo Hubert 45. Kindgen Peter 46. Krsinger Michael 47. Zndorf Franz 48. Berger Johann 49. Jlich Peter 50. Firmenich Hubert 51. Zimperfeld Franz 52. Stark Josef 53. Richartz Heinrich jr. 54. Richartz Josef 55. Frings Michael 56. Schmitz Wilhelm 57. Roggendorf Jakob 58. Roggendorf Hubert 59. Wilden Josef 60. Flo Wilhelm 61. Jorissen Josef 62. Reimer Wilhelm 63. Reimer Johann 64. Becker Jakob 65. Jorissen Balthasar 66. Badenheuer Reiner sr. 67. Zndorf Theodor 68. Welter Johann 69. Hahn Hermann 70. Zimmermann Fritz 71. Kalscheuer Berhard 72. Weingarten Heinrich 73. Badenheuer Reiner jr. 74. Mausbach Matthias 75. Becker Josef 76. Richartz Heinrich sr. 77. Dolff Anton 78. Dr. Breuer Reiner 79. Schwarz Isidor 80. Scheidt Anton 81. Lock Josef 82. Lock Hubert 83. Welter Jakob 84. Dolff Peter 85. Pesch Josef 86. Damm Christian 87. Schmitz Wilhelm 88. Bieren Ferdinand 89. Pesch Heinrich 90. Merkens Franz 91. Becker Peter 92. Zndorf Gerhard 93. Laufenberg Reiner 94. Dreiner Clemens 95. Dreiner Josef 96. Prmper Robert 97. Schorn Jakob 98. Peill Leopold 99. Robens Heinrich I. 100. Robens Heinrich II. 101. Roggendorf Hubert 102. Schumacher Wilhelm 103. Brandenberg Johann 104. Keller Joh. s. 105. Dohmen Johann 106. Esser Johann Geistliche der Pfarrgemeinde Nrvenich, die der St. Sebastianus-Schtzenbruderschaft angehrt haben. 1. Linzbach Peter 2. Schlmer Hubert 3. Jansen Franz 4. Vll Julius 5. Plumm Johannes Mitglieder - Verzeichnis der St. Sebastianus-Schtzenbruderschaft 1408 e.V. Nrvenich - nach dem Stande des Jahres 1972 - . A. Schtzen- und Altersschtzen 1. Becker Matthias 2. Becker Theo 3. Bell Willi 4. Mopengieer Franz 5. Evenschor Franz Josef 6. Fischer Ferdinand 7. Grunenberg Anton Hallstein Peter 9. Hansen Josef 10. Hchst Gnther 11. Iven Hans 12. Iven Josef 13. Jansen Matthias 14. Joist Heinrich 15. Joist Konrad 16. Joist Otto 17, Kabel Heinrich 18. Keller Johannes 19. Klser Peter 20. Kgeler Theo 21. Kpper Cornelius 22. Kpper Josef 23. Kpper Willi 24. Ku Bernhard 25. Ku Heinrich 26. Ku Matthias 27. Lmbgen Josef 28. Lock Cornelius 29. Lock Engelbert 30. Lock Hubert 31. Loosen Berhard 32. Loosen Wilhelm 33. Lssem Hans 34. Maaen Heinrich 35. Mausbach Franz 36. Mausbach Matthias 37. Mohr Christian 38. Mohr Horst 39. M Christian 40. Neufeind Vinzenz 41. Pelzer Josef 42. Reimer Benno 43. Ritzdorf Bernhard sr. 44.. Robens Matthias 45. Rostowitz Julius 46. Schauff Franz 47. Schneider Josef 48. Schneider Peter 49. Schtz Johann 50. Veithen Helmut 51. Veithen Willi 52. Welter Jakob 53. Wendel Karl 54. Wilde Georg 55. Wollermann Helmfried 56. Weber Paul Theo 57. Zimperfeld Franz B. Jungschtzen 1. Barth Werner 2. Bell Karl Josef 3. Diehl Manfred 4. Elsner Reiner 5. Funk Gerd 6. Hanel Lothar 7. Hallstej.n Franz Josef 8. Keller Jakob Peter 9. Kgeler Arnold 10. Kg.:11er Karl 11. Lock Andreas 12. Maaen Wilfried 13. Pelzer Karl Hans 14. Pelzer Helmut 15, Pelzer Wilfried 16. Ptz Hubert 17. Schnitzler Adi 18. Schneider Josef jr. 19. Tremanns Karl Rudolf 20. Widding Franz Josef 21. Wimmer Heinz Quellenverzeichnis Annalen des historischen Vereins fr den Niederrhein, Kln 1872, Band XXIV Geissel Stephan SJ., Die Aachenfahrt, Verehrung der Aachener Heiligtmer seit den Tagen des Karls des Groen bis in unsere Zeit, Freiburg i.B., Herder'sche Verlagshandlung 1902 Clemen Paul, Die Kunstdenkmler der Rheinprovinz, Dsseldorf 1910, Neunter Band, Kreis Dren Drener Geschichtsbltter, Heft 13, 1958, Wilhelm Corsten, Eine Nrvenicher Chronik aus den Jahren 1770 bis 1789 Fahne, Geschichte der Kln., Jl. und Berg. Geschlechter, Band I und II Heimat Bltter, Beilage zur Drener Zeitung, Jahrgang 1932 Heusgen Paul, Msgr. Dr. jur. can., Das Dekanat Zlpich, Siegburg 1958 Mirgeler Dr. Albert, Geschichte von 011esheim und Schoellerhof, 1939 Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Kln, 22. Heft, 1892, bearbeitet von Josef Hausen Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Kln, 1966, bearbeitet von Anna-Dorothee v.den Brincken, Das Stift St. Georg zu Kln (Urkunden und Akten von 1q59 bis 1802 Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Kln, bearbeitet von Anna Dorothee v.den Brincken, 1969, 57. und 58. Heft, Das Stift Mariengraden zu Kln (Urkunden und Akten von 1059 bis 1817] Plnnies Erich Philipp, Topographia Ducatus Montani 1715, Die Aembter Dern und Norvenig Richardson E. Geschichte der Familie Merode, Prag 1877, Band I und II Schrohe Dr. H., Edmund Pokoch, ein Mainzer Kaufmann und Beamter des XVII Jahrhunderts, Mainz 1907 1911, 1925, Beilage zum Jahresbericht des gronherzoglichen Ostgymnasiums in Mainz Zender Matthias, Rume und Schichten mittelalterlicher Heiligenverehrung in ihrer Beurteilung fr die Volkskunde, die Heiligen des mittleren Maaslandes und der Rheinlande in Kultgeschichte und Kultverbreitung, Dsseldorf 1959 Wrede A., Eifeler Volkskunde 1950     - PAGE 8- Maria Magdalena axers Arnold Eer adolescens Bertram reymer ado- Anna Maria Frozheims Bartholomaeus Hembgen= =ber et Margaretha radtscheid ... seniorus vxor Theodor Rinck adoles- Petrus Badenhewer et Catharina Harff cjuges Maria Quirin Robens et Clara smiz cjuges Joes Nohr et Gertrud Voens Coniuges Anton Klnter .]^`acdefghJ001j1122256U6c69疈ymyZymym%B*CJOJQJ^JaJmHphsH>*CJOJQJ^JaJCJOJQJ^JaJmHsH5CJOJQJ\^JaJ OJQJ^J jUj^V%J UV jUj<OJQJU^JjCJOJQJU^JaJjCJOJQJU^JaJjCJOJQJU^JaJCJOJQJ^JaJ5CJOJQJ\^JaJ  ./9CMNOJKL^@&$a$$@&a$Ԓ(   v w C D @ A @ A ^_EF9:MNH@&`HNKLM1?@d e <"="""$$%%A&A&B&''"(((h)i))))*/*t*****o,-.0H0o0000 ` 0^`0001h1i1j11122222223k445-5566R6T6 ^` h^h`T`T TT@&^T@&T6U6c6667%888999::4:Z:[:i:: ;;;;<== 0^`0 h^h`@& ^`9:4:[:i:;g?v?CCCCCC&D'DODPD|D}DDDBECEE˺wlaVKjOJQJU^Jj<OJQJU^JjOJQJU^JjNOJQJU^JjOJQJU^Jj`OJQJU^JjH CJOJQJU^JaJj OJQJU^J$0J>*B*CJOJQJ^JaJph!0JB*CJOJQJ^JaJphCJOJQJ^JaJ>*CJOJQJ^JaJCJOJQJ^JaJmH sH CJOJQJ^JaJmH sH =[>\>>>e?f?g?u?v?@@BBBBBBCCCQDEFFFF ^` ^`^@&EEEEEE F F FF,F-FXFYFFFFFFFGG2G3G\G]G~GGGxi^Sj7OJQJU^Jj5OJQJU^Jj2CJOJQJU^JaJjw0OJQJU^JjT.CJOJQJU^JaJj+OJQJU^Jj)CJOJQJU^JaJjN'OJQJU^Jj6%CJOJQJU^JaJ j#Uj^V%J UV jUj OJQJU^J!0JB*CJOJQJ^JaJphj*OJQJU^JGGGGGHH*B*CJOJQJ^JaJphjCOJQJU^Jj@CJOJQJU^JaJjw>OJQJU^Jjv<CJOJQJU^JaJ!0JB*CJOJQJ^JaJphj9OJQJU^J3FGWH{HHHHI6J@JuJvJEKOKyKKNhOiO{OOQQ/RRRRRlT@& ^`lTxTT`UkUUUVVVVV;WWWZX{Y|Y[^[[\\\]]]/^ _`@&` `7``fbc cccdde[eeee-f.f9fZff0ghiHiijj 0^`0@&jjjjjjkWkklIllllllsmnn`ogoo @&^ ^` ^` ^`^ |^`| \  mmTmUmmmnnMnNnnnooaobodoeooooopp|m^O<$0J>*B*CJOJQJ^JaJphjXCJOJQJU^JaJjVCJOJQJU^JaJjTCJOJQJU^JaJjRCJOJQJU^JaJjnPCJOJQJU^JaJjmNCJOJQJU^JaJjlLCJOJQJU^JaJjkJCJOJQJU^JaJ!0JB*CJOJQJ^JaJphjGOJQJU^J!0JB*CJOJQJ^JaJphj}EOJQJU^Joo4pplqXrYrhrirrrrrrrsss:s;sEsssstttZu@& ^` ^`pXrrrrrrrss:sEsssvvvvvv'w(www*x+xDxExgxhxxxxxxxxxi^jrOJQJU^JjpCJOJQJU^JaJjMnOJQJU^JjkOJQJU^Jj_iOJQJU^JjfOJQJU^JjqdOJQJU^JjaOJQJU^Jj_OJQJU^Jj ]OJQJU^JjZOJQJU^J$0J>*B*CJOJQJ^JaJph!0JB*CJOJQJ^JaJph#ZuuuuuEvvwFxxyyzI|J|T||}}}1~2~€@& ^`^xxxxxxoypyyyyyyyJ|T|}}|}΁߾߳ߨߕߕߕ߀qf[PjOJQJU^JjOJQJU^JjOJQJU^JjCJOJQJU^JaJ)0JB*CJOJQJ^JaJmHphsH$0J>*B*CJOJQJ^JaJphjOJQJU^Jj~OJQJU^Jj+|OJQJU^JjyOJQJU^Jj=wOJQJU^J!0JB*CJOJQJ^JaJphj*B*CJOJQJ^JaJphjOJQJU^JjEOJQJU^JjOJQJU^JjWOJQJU^JjOJQJU^JjߺCJOJQJU^JaJjhOJQJU^JjOJQJU^JjzOJQJU^JjOJQJU^JjOJQJU^JjOJQJU^J!0JB*CJOJQJ^JaJphjOJQJU^JpNQenVWYZďŏ܏ݏ./ܼܭܢܗ܌܁vk`QjCJOJQJU^JaJjuOJQJU^JjOJQJU^JjOJQJU^JjOJQJU^JjOJQJU^Jj"OJQJU^JjOJQJU^JjCJOJQJU^JaJj3OJQJU^J)0JB*CJOJQJ^JaJmH phsH !0JB*CJOJQJ^JaJph$0J>*B*CJOJQJ^JaJphNjϋЋ؋ދRTdTh`a$$IfFF #   t6    44 la$Ifdnʌތ$4Phdda$$IfFF #   t6    44 la$If4BDVfprԍލ\PPTa$$IfFF #   t6    44 la$If  !*3<=FNRSXTpXt$Ifa$$IfFF #   t6    44 laS\eopyɎHtda$$IfFF #   t6    44 la$IfɎώ؎َڎێ܎ݎގKב ^`^a$$IfFF #   t6    44 la$IfܐݐMNՑ֑ABij֒גْڒ7|qbWLj OJQJU^JjOJQJU^JjCJOJQJU^JaJjOJQJU^JjOJQJU^Jj/OJQJU^Jj.CJOJQJU^JaJjOJQJU^Jj@OJQJU^JjOJQJU^JjROJQJU^JjOJQJU^JjdOJQJU^JjOJQJU^J!0JB*CJOJQJ^JaJph78kloy3> !^_ØĘܘݘsh]RGj=OJQJU^JjOJQJU^JjOOJQJU^JjOJQJU^JjCJOJQJU^JaJj`OJQJU^Jj OJQJU^J$0J>*B*CJOJQJ^JaJphj CJOJQJU^JaJjqOJQJU^J$0J>*B*CJOJQJ^JaJphjOJQJU^J!0JB*CJOJQJ^JaJphjOJQJU^JN,-}~oyҖ3>їӗkB ^ @& @& ^`ݘ12Z[VWstš %&56OPluf[Pj`<OJQJU^Jj9OJQJU^Jj7CJOJQJU^JaJjZ5OJQJU^Jj2OJQJU^Jjl0OJQJU^Jj-OJQJU^Jj~+OJQJU^Jj)OJQJU^Jj&OJQJU^Jj$OJQJU^Jj!OJQJU^Jj+OJQJU^JjOJQJU^J!0JB*CJOJQJ^JaJphB֚knrABCMݝޝ'(3TU`@&^  ^`  ^`lm./ M|ݝ'3T`ԟ՟*+Exmbj}WOJQJU^JjUOJQJU^JjROJQJU^J$0J>*B*CJOJQJ^JaJphjPOJQJU^JjMOJQJU^Jj*KOJQJU^JjHOJQJU^JjOJQJU^J$`g͠cˣӣcɤ&0EOd:$H$ d:$@&H$ ^` ^`^ px@&EFHI:;VWڡۡ#$xyǢȢB|qf[PjyOJQJU^JjwOJQJU^JjtOJQJU^Jj$rOJQJU^JjoOJQJU^Jj6mOJQJU^JjjOJQJU^JjHhOJQJU^JjeOJQJU^JjZcOJQJU^Jj`OJQJU^Jjl^OJQJU^Jjk\CJOJQJU^JaJ!0JB*CJOJQJ^JaJphjYOJQJU^JBCYZɣʣˣ67abdɤ&0EO㳨tiVVVVVV$0J>*B*CJOJQJ^JaJphjOJQJU^JjmOJQJU^JjlCJOJQJU^JaJjkCJOJQJU^JaJjOJQJU^JCJOJQJ^JaJj܅CJOJQJU^JaJjeOJQJU^JjOJQJU^Jjw~OJQJU^J!0JB*CJOJQJ^JaJphj|OJQJU^J!ƥ /:d|}~O*KL @&^` ^` ^`^d:$H$ d:$@&H$ƥ /:FGXYçħ 23̩ܻͩܰܥܚ܏܄yncXjxOJQJU^JjOJQJU^JjOJQJU^JjOJQJU^JjOJQJU^Jj%OJQJU^JjOJQJU^Jj7OJQJU^JjOJQJU^JjIOJQJU^JjҕOJQJU^Jj[OJQJU^J!0JB*CJOJQJ^JaJph$0J>*B*CJOJQJ^JaJphMNkl̪ͪ +KLVGSƬѬ tiCJOJQJ^JaJjCJOJQJU^JaJ$0J>*B*CJOJQJ^JaJphj0OJQJU^JjOJQJU^JjBOJQJU^Jj˺OJQJU^JjTOJQJU^JjݵOJQJU^JjfOJQJU^J!0JB*CJOJQJ^JaJphjOJQJU^J%LVGHSŬƬѬ 78ey @&\ӯi@ALuv@& ^` ^` ^`^12PQSTwx34lmopxm^SjOJQJU^JjCJOJQJU^JaJjbOJQJU^JjaCJOJQJU^JaJjOJQJU^JjsOJQJU^JjOJQJU^JjOJQJU^JjOJQJU^Jj CJOJQJU^JaJjOJQJU^JjOJQJU^J!0JB*CJOJQJ^JaJphjOJQJU^Jѯү!"?@jkʰ˰ )*,ߺ߯ߤߙߎ߃ti^SHjOJQJU^JjOJQJU^Jj OJQJU^JjOJQJU^JjCJOJQJU^JaJjOJQJU^JjOJQJU^Jj/OJQJU^JjOJQJU^JjAOJQJU^JjOJQJU^JjCJOJQJU^JaJjROJQJU^J!0JB*CJOJQJ^JaJphjQCJOJQJU^JaJ,-NOabıű !PQpqstALߺ߯ߤߙߎ߃xm^KKK$0J>*B*CJOJQJ^JaJphj CJOJQJU^JaJj+OJQJU^JjOJQJU^Jj=OJQJU^JjOJQJU^JjOOJQJU^JjOJQJU^JjaOJQJU^Jj OJQJU^Jj CJOJQJU^JaJjrOJQJU^J!0JB*CJOJQJ^JaJphjqCJOJQJU^JaJLvij FQ56MfgxyǶȶ01H|qf[Pj7OJQJU^Jjo5OJQJU^Jj2OJQJU^Jj0OJQJU^Jj .OJQJU^Jj+OJQJU^Jj)CJOJQJU^JaJj'OJQJU^J)0JB*CJOJQJ^JaJmH phsH j%CJOJQJU^JaJj"OJQJU^J$0J>*B*CJOJQJ^JaJph!0JB*CJOJQJ^JaJphij EFQvw ͵εϵ%MYP* ^` ^`@&^ ^`^  @&HIefηϷظٸ@A^_޹߾߳ߨߝߎ߃xm^OjVCJOJQJU^JaJjTCJOJQJU^JaJjROJQJU^JjOOJQJU^Jj)MOJQJU^Jj(KCJOJQJU^JaJjHOJQJU^Jj:FOJQJU^JjCOJQJU^JjLAOJQJU^Jj>OJQJU^Jj^<OJQJU^J!0JB*CJOJQJ^JaJphj]:CJOJQJU^JaJ*[ccȻɻӻ߻\ HITuv@&^ ^` ^` ]^`޹߹ >?\]κϺ%&abߺ߫ߜߑ߆{paVKjsOJQJU^JjvqOJQJU^JjuoCJOJQJU^JaJjlOJQJU^JjjOJQJU^JjhOJQJU^JjeOJQJU^JjcCJOJQJU^JaJjaCJOJQJU^JaJj_CJOJQJU^JaJj]OJQJU^JjZOJQJU^J!0JB*CJOJQJ^JaJphjXCJOJQJU^JaJɻӻ ITvAB{|GHjk ܻܰܥܚ܏܄yncj OJQJU^JjOJQJU^JjOJQJU^JjOJQJU^Jj.OJQJU^JjOJQJU^Jj@OJQJU^Jj}OJQJU^JjR{OJQJU^JjxOJQJU^JjdvOJQJU^J!0JB*CJOJQJ^JaJph$0J>*B*CJOJQJ^JaJph"vT0HRst ^` P^`P l@&^`l ^` l^`l^@& #$bc#$OPjk,-~uj_TjOJQJU^JjOJQJU^JjOJQJU^Jj'OJQJU^JjOJQJU^Jj9OJQJU^Jj¢OJQJU^JjKOJQJU^JjԝOJQJU^Jj]OJQJU^JjOJQJU^JjoOJQJU^JjOJQJU^J!0JB*CJOJQJ^JaJphjOJQJU^J~CDFGS-9Wc|(foy%&AwwwwwwwwwwwwljYOJQJU^J$0J>*B*CJOJQJ^JaJphjXCJOJQJU^JaJjOJQJU^JjjOJQJU^JjiCJOJQJU^JaJjOJQJU^JjCJOJQJU^JaJjzOJQJU^J!0JB*CJOJQJ^JaJphjOJQJU^J*-.9WXc|}(fg ^ p@&ABst>?]^z{}~xm^SjOJQJU^JjCJOJQJU^JaJjOJQJU^JjOJQJU^JjOJQJU^JjCJOJQJU^JaJj$OJQJU^JjOJQJU^JjCJOJQJU^JaJj5OJQJU^JjOJQJU^JjGOJQJU^J!0JB*CJOJQJ^JaJphjOJQJU^J_% /ijt(3W w@& ^`BCEFop,-Sߺ߯ߤߙߊti^SHj"OJQJU^JjOJQJU^Jj4OJQJU^JjOJQJU^JjFOJQJU^JjOJQJU^JjCJOJQJU^JaJjWOJQJU^JjOJQJU^JjiOJQJU^JjOJQJU^JjCJOJQJU^JaJjzOJQJU^J!0JB*CJOJQJ^JaJphjyCJOJQJU^JaJST jt(3 øíyncjQOJQJU^JjOJQJU^JjcOJQJU^JjOJQJU^JjuOJQJU^J$0J>*B*CJOJQJ^JaJphjOJQJU^Jj OJQJU^J)0JB*CJOJQJ^JaJmH phsH j OJQJU^J!0JB*CJOJQJ^JaJphjOJQJU^J"V]d(cduZ@& @&^` P^`P ^`^DEVqr!"YZ|}(øéÞÓÈ}rg\QFj;OJQJU^Jjo9OJQJU^Jj6OJQJU^Jj4OJQJU^Jj 2OJQJU^Jj/OJQJU^Jj-OJQJU^Jj*OJQJU^Jj.(OJQJU^Jj-&CJOJQJU^JaJj#OJQJU^J)0JB*CJOJQJ^JaJmH phsH j?!OJQJU^J!0JB*CJOJQJ^JaJphjOJQJU^J(OPvwduqr*+Xɾti^jTOJQJU^JjQOJQJU^Jj(OOJQJU^JjLOJQJU^Jj:JOJQJU^JjGOJQJU^J$0J>*B*CJOJQJ^JaJphjLEOJQJU^JCJOJQJ^JaJjKCCJOJQJU^JaJj@OJQJU^Jj]>OJQJU^J!0JB*CJOJQJ^JaJph _ jM!"-^  @&^`  ^`  ^`@&XYopUVXYwxBC|qbWLjuOJQJU^Jj5sOJQJU^Jj4qCJOJQJU^JaJjnOJQJU^JjFlOJQJU^JjiOJQJU^JjXgOJQJU^JjWeCJOJQJU^JaJjbOJQJU^Jji`OJQJU^Jj]OJQJU^Jj{[OJQJU^JjYOJQJU^J!0JB*CJOJQJ^JaJphjVOJQJU^J"-'(}~KLti^SjʒOJQJU^JjSOJQJU^Jj܍OJQJU^JjeOJQJU^JjdCJOJQJU^JaJjOJQJU^JjvOJQJU^JjOJQJU^JjOJQJU^Jj}OJQJU^J$0J>*B*CJOJQJ^JaJphjzOJQJU^J!0JB*CJOJQJ^JaJphj#xOJQJU^J 5*Z3Wyz @& ^`^`aopDEMNxmbWHjִCJOJQJU^JaJj_OJQJU^JjOJQJU^JjqOJQJU^JjOJQJU^JjOJQJU^Jj OJQJU^JjOJQJU^JjOJQJU^JjOJQJU^Jj0OJQJU^JjOJQJU^JjCJOJQJU^JaJjAOJQJU^J)0JB*CJOJQJ^JaJmH phsH NXzno fgbc78ƷƨƙƊ{l]N?jCJOJQJU^JaJjCJOJQJU^JaJjCJOJQJU^JaJjCJOJQJU^JaJj۾CJOJQJU^JaJjڼCJOJQJU^JaJjٺCJOJQJU^JaJjظCJOJQJU^JaJj׶CJOJQJU^JaJ!0JB*CJOJQJ^JaJph$0J>*B*CJOJQJ^JaJph)0JB*CJOJQJ^JaJmH phsH a5 Gxz{: 0^`0@& ^` ^ ^` ^`xdnG^ K^,fgqP[  ~_++++/%/U1Ʊ)0JB*CJOJQJ^JaJmHphsH)0JB*CJOJQJ^JaJmH phsH )0JB*CJOJQJ^JaJmH phsH $0J>*B*CJOJQJ^JaJph!0JB*CJOJQJ^JaJph=wxtu_`-Fo# l^`^ ^`[cdn FG^`ex~   @&  < = m   ~    ' (   JK^j ^ @&3[,^ffgq@& ^` P@&^`P P^`P ^`^OP[  UFc  }~@&Q ""#,$-$$%s&&&j'''')(r)v))r**+^+++@& P^`P^ ^`+++),,2-W.//%/p/000T1U12\3^34a555777777^@&U122^3779@;y;;<<>?@@aAxACmEEEEiJK%LrM}MMMMM NNNORRRGS\SBTMT{TTUUVمٱ)0JB*CJOJQJ^JaJmH phsH ,0J>*B*CJOJQJ^JaJmHphsH)0JB*CJOJQJ^JaJmH phsH $0J>*B*CJOJQJ^JaJph!0JB*CJOJQJ^JaJph)0JB*CJOJQJ^JaJmHphsH/78?999:%:::;;;;><i<<<<=@&  T^`$ ^`a$ $ ^`$ @&`a$  ^` ^=p>>>?I??@@@`AxAyAzAAaBkBB!CCYD EkEEEE@&^ ^` ^`^@&EEEFGGSHHHI,I-I.IIiJ$KKL)MNMpMqMrM}MMM@& ^`^ $ @ $ $a$M NNzNNNNNO/OmOOPAQjQ3RbRRRRRRFSGS\S ^` $^`a$ ^`^@&\S TATBTMTzT{TTUUUVVV WxWWWmXYYUZZZZf[~[ ^ ^`^@&VVVXZZZ\]`q````>bIbeemlwlcnmnoooqzq#r(rˉŰڄqqq^^^^q^qYY jU$0J5B*CJOJQJ^JaJph$0J>*B*CJOJQJ^JaJph)0JB*CJOJQJ^JaJmH phsH ,0J>*B*CJOJQJ^JaJmH phsH )0JB*CJOJQJ^JaJmH phsH )0JB*CJOJQJ^JaJmHphsH!0JB*CJOJQJ^JaJph(jCJOJQJU^JaJmHnHu"~[[[ \\t]"^+_`p``````b=b>bIbbAcdBddeemihj@& ^`^hjijbkckkllmlwlxmbncnmnoooo qnqzqqq!r"r~rrdsKu{vwdx@&dxyzz9z:zzzzzzzz{{({<{O{a{u{{{{{{{| |J|\|\|m|||||||||}"}3}F}W}m}}}}}}}}~~'~<~Q~a~{~{~~~~~~~(:Kb|'8Rbx΀ހ*=O`tÁԁ-E]q#3BBTnr҃"7PeɄ݄#7HYnÅՅ 1AUh~Ȇن.@ThzЇЇ#3FWhuLjڈ:J]uˉɊʊ@&ʊ'(ef׌@WXWa@&ÒĒҒӒԒՒ֒גْؒڒےܒ  6N ^`H$ PdH$^P dH$^1$H$’Ēƒǒ͒ΒϒВђܒ%&()!0JB*CJOJQJ^JaJphmH sH )0JB*CJOJQJ^JaJmH phsH 0JmHnHu j0JU0J jUNb{ēʓ˓ݓ%&'()HHH$ @ ^@ ` ^`,1h. A!"#$n% DdX  C &Au_quer"`bUwVd00 F1Dqn)wVd00 FPNG  IHDRsRGBgAMA a cHRMz&u0`:pQ<PLTEٟ pHYs.#.#x?v-tEXtDescriptionimage description q6IDATcA;q?#'U @N?8#vd)3KwIENDB`Dd}X  C &Ao_quer"`bl:LlOHEqn@:LlOPNG  IHDRsRGBgAMA a cHRMz&u0`:pQ<PLTEٟ pHYs.#.#x?v-tEXtDescriptionimage description qMIDATcpAx`$0?|O ?8 sg @ M6l6YIENDB`#Dd}X  C &Ae_quer"`bwUYc Ec)S]qnKUYc Ec)PNG  IHDRsRGBgAMA a cHRMz&u0`:pQ<PLTEٟ pHYs.#.#x?v-tEXtDescriptionimage description qXIDATu @pGt`$|L#T@`DD  FjetC㈛oV]$tŞ0tYHݻIENDB`wDd3NNZ  C (AGrafik1"`bB7(KՖyqnB7(KՖyPNG  IHDR:@qsRGBgAMA a cHRMz&u0`:pQ<PLTEٟ pHYs.#.#x?v-tEXtDescriptionimage description qIDAT(͐1!Elv$,]|Kzt=;1_LǓз@{w!aFO?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~      !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJLMNOPQR{WZy[]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwx|}~Root Entry F|ljYData KWordDocument.ObjectPool hlj|lj_1243960926D\X#K!fXsljsljOle ObjInfo DRAWBITMAPSsljslj Oh+'Oh+'0 $ 0 < H T`hpxSTREAMSLISTSTREAMSLIST DRAWPATTERNS sljsljSTREAMSLISTVGCoreDataStream" \9SummaryInformation(1Table[vSummaryInformation( RIFF9CDRDvrsnLIST -doc pfrdmcfg  Q-p8W???8888 ` 8c'8c8c `  ` `CorelDefaultID_10900CorelDefaultID_10900CorelDefaultID_10900d ` d`RQ@RQ@RQ@RQ@RQ???Corel\WebSite\(@T㥛 ?T㥛 ?T㥛 ?fJ]X Isometrischptrt>g X}t]LIST`fnttfont@ Courier NewWestlichfont@ ArialWestlichfont@ Courier NewArabischfont@ ArialArabischfont@WingdingsSymbolLISTfiltLISTXfilcfildL@. dy@<LIST"filcfild LISTXotltoutl@KLd??d@<outlX9@KLd??d@<LISTfstlt??$??$X9%]]]@@@)]]]@@@Ӭ)]]]@@@'(@B@B@B' -*c9 V? c5  ncd+ .0H`x p`Q A/@5(7̱CorelDefaultID_5007$%'(*(7+/5hͱCorelDefaultID_5006$)'(*(7+CorelDefaultID_5008$lhͱӬ8;+$LISTuil LISTzpageflgsbboxobbx LIST"gobjLISTlayrflgs LISTnlgoblodabb$ 04Jb. `HilfslinienLIST~layrflgsLISTflgoblodaZZ$04JZ. dDesktopLIST~layrflgsLISTflgoblodaZZ$04JZ. dEbene 1LIST|layrflgsLISTdlgoblodaXX$ 04JX. GitterLIST pageflgs@bbox> obbx > > LISTgobjLISTlayrflgs LISTnlgoblodabb$ 04Jb. `HilfslinienLIST~layrflgsLISTflgoblodaZZ$04JZ. dDesktopLIST layrflgsLISTflgoblodaZZ$04JZ. dEbene 1LISTgrp flgsbbox$8 Un obbx $8 Un $; Un usdn LIST8lgobloda,, ,JLISTobj flgsbbox 8 @K8 obbx 8 @K8 ; @K4 usdnLIST0lgobloda0HTX\` d.J8;HD6-I.I.IX9LISTltrfltrfd```@|HeJlftil0??LISTltrfltrfd```@?M?ܦ#AtxsmX`|?M?ܦ#AlDEUrtxtjQ!%),.?]}??????????????????,.:;?!????????)?]}>???'???%??????????????????????\>Mw(|KFMw58j QwHTll?(=aHT$([\{?(?[{<????$?2D*T0?MwTT?\w!Qw!Qw,.????,.3TB1Qw?2DL26!4T?\w!QwLIST|layrflgsLISTdlgoblodaXX$ 04JX. GitterLISTlgobloda@@$04<@d . hدLISTltrfltrfd```@9??sumi<>g X}t]@ CORELDRW3@@@_,@@ :,CDRDOh+'0d   , 8DLT\bB7(KՖyqnB7(KՖyPNG  IHDR:@qsRGBgAMA a cHRMz&u0`:pQ<PLTEٟ pHYs.#.#x?v-tEXtDescriptionimage description qIDAT(͐1!Elv$,]|Kzt=;1_LǓз@{w!aFOqnB7(KՖyPNG  IHDR:@qsRGBgAMA a cHRMz&u0`:pQ<PLTEٟ pHYs.#.#x?v-tEXtDescriptionimage description qIDAT(͐1!Elv C (AGrafik1"`)bB7(KՖyP]qnB7(KՖyPNG  IHDR:@qsRGBgAMA a cHRMz&u0`:pQ<PLTEٟ pHYs.#.#x?v-tEXtDescriptionimage description qIDAT(͐1!ElvbqnB7(KՖyPNG  IHDR:@qsRGBgAMA a cHRMz&u0`:pQ<PLTEٟ pHYs.#.#x?v-tEXtDescriptionimage description qIDAT(͐1!ElvGrafik1"`dbB7(KՖy qnB7(KՖyPNG  IHDR:@qsRGBgAMA a cHRMz&u0`:pQ<PLTEٟ pHYs.#.#x?v-tEXtDescriptionimage description qIDAT(͐1!ElvqnB7(KՖyPNG  IHDR:@qsRGBgAMA a cHRMz&u0`:pQ<PLTEٟ pHYs.#.#x?v-tEXtDescriptionimage description qIDAT(͐1!Elv?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxz{|}~X r C &AKu_quer"`qbUwVd00 F1, qn)wVd00 FPNG  IHDRsRGBgAMA a cHRMz&u0`:pQ<PLTEٟ pHYs.#.#x?v-tEXtDescriptionimage description q6IDATcA;q?#'U @N?8#vd)3KwIENDB`wDd3NNZ s C (ALGrafik1"`rbB7(KՖy- qnB7(KՖyPNG  IHDR:@qsRGBgAMA a cHRMz&u0`:pQ<PLTEٟ pHYs.#.#x?v-tEXtDescriptionimage description qIDAT(͐1!ElvqnB7(KՖyPNG  IHDR:@qsRGBgAMA a cHRMz&u0`:pQ<PLTEٟ pHYs.#.#x?v-tEXtDescriptionimage description qIDAT(͐1!Elv C (AGrafik1"`=bB7(KՖyqnB7(KՖyPNG  IHDR:@qsRGBgAMA a cHRMz&u0`:pQ<PLTEٟ pHYs.#.#x?v-tEXtDescriptionimage description qIDAT(͐1!ElvbB7(KՖy$qnB7(KՖyPNG  IHDR:@qsRGBgAMA a cHRMz&u0`:pQ<PLTEٟ pHYs.#.#x?v-tEXtDescriptionimage description qIDAT(͐1!Elv?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~ pHYs.#.#x?v-tEXtDescriptionimage description qIDAT(͐1!ElvqnB7(KՖyPNG  IHDR:@qsRGBgAMA a cHRMz&u0`:pQ<PLTEٟ pHYs.#.#x?v-tEXtDescriptionimage description qIDAT(͐1!ElvGrafik1"`dbB7(KՖylOqnB7(KՖyPNG  IHDR:@qsRGBgAMA a cHRMz&u0`:pQ<PLTEٟ pHYs.#.#x?v-tEXtDescriptionimage description qIDAT(͐1!ElvqnB7(KՖyPNG  IHDR:@qsRGBgAMA a cHRMz&u0`:pQ<PLTEٟ pHYs.#.#x?v-tEXtDescriptionimage description qIDAT(͐1!ElvO> Style 11$7$8$H$_HmHsHtHbOb Style 20dh1$7$8$-B*CJOJQJ^J_HaJmHphsHtHPOP Character Style 2B*CJOJQJ^JaJph^O"^ Style 141$7$8$H$-B*CJOJQJ^J_HaJmHphsHtHPO1P Character Style 5B*CJOJQJ^JaJph2@B2  Kopfzeile  p#0 @R0 Fuzeile  p#$)@a$  SeitenzahlS=(SV= .9CMNOJK  vwCD@A@ A ^ _ E F 9 : M N KLM1?@de<= !!A"B"##"$$$h%i%%%%&/&t&&&&&o()*,H,o,,,,,-h-i-j---......./k001-1122R2T2U2c2223%4445556646Z6[6i66 777899[:\::e;f;g;u;v;<<>>>>>???Q@ABBBBCWD{DDDDE6F@FuFvFEGOGyGGJhKiK{KKMM/NNNNNlPxPP`QkQQQRRRRR;SSSZT{UW^WWXXXYYY/Z [\ \7\\f^_ ___``a[aaaa-b.b9bZbb0cdeHeefffffffgWgghIhhhhhhsijj`kgkkk4lllmXnYnhninrnnnnnooo:o;oEoooopppZqqqqqErrsFttuuvIxJxTxxyyy1z2z{{{|||||S}}~Kр5OodžφІ؆ކ )*27ABJOUV^eopy~‡LJ͇̇ևڇ  !*3<=FNRS\eopyɈψ؈وڈۈ܈݈ވK׋N,-}~oyҐ3>ёӑkB֔knrABCMݗޗ'(3TU`g͚c˝ӝcɞ&0EOƟ /:d|}~O*KLVGHSŦƦѦ 78ey\өi@ALuvĭ EFQvw ͯίϯ%MYP*[ccȵɵӵߵ\ HITuvúۺܺݺŻT0ؿHRst-.9WXc|}(fg _% /ijt(3W wV]d(cduZ_ jM!"-5*Z3Wyz a5 Gxz{:wxtu_`-Fo#[cdn FG^`ex 7 ba b y  O P h i   G    07`m CDN"RS^Vn!%|}RS^?Z["1bm     ""]"###$$$'$$;%%&''' (N)}))))r***+q,,-#......./O000151112222N3y333445666Y6677 8p88888q9{991::i;<{<<<<<=>>>c???$@<@=@>@@yA4BBC9D^DDDDDDEE&EEEEEE F?F}F GGQHzHCIrIIIIIJVJWJlJKQKRK]KKKKLLLMMMNNNN}O PPeQQQQvRRRRSST2U;VWWWWWWX+YMYNYYYYQZ[R[[\\}`xayarbsbb|c}ccdrese}efffgh~hhhh1i2iiitj[lm,ntop$q.qIqJqqqqqqqqr%r8rLr_rqrrrrrrrss0sZsls}sssssssst!t2tCtVtgt}tttttttuu&u7uLuauquuuuuuuvv%v8vJv[vrvvvvvvvw!w7wHwbwrwwwwwwwwwx%x:xMx_xpxxxxxxxx y&y=yUymyyyyz z3zCzRzdz~zzzz{{${2{G{`{u{{{{{{{|| |3|G|X|i|~|||||||| }}.}A}Q}e}x}}}}}}}})~>~P~d~x~~~~~~~~ "3CVgx$JZmǀۀ'(فځ78./uvklŅƅ  kĆņu̇4Jbv؈ވ߈19:> 00000000 00N0N0N0N0N0N0N0N0N0N0N 00&0&0&0&0&0&0&0&0&0&0&0&0&0&0&0&0&0&0&0&0&0&0&0&0&0&0&0&0&0&0&0&0&0&0&0&0&0&0&0&0&0&0&0&0&0&0&0&0&0&0&0&0&0&0&0&0&0&0&0&0&0&0&0&0&0&0&0&0&0&0&0&0&0&0&0&0&0&0&0&0&0&0&0&0&0&0&0&0& 00wR0wR 00S0S 00S0S0S0S0S0S0S0S0S0S0S0S 00NW0NW0NW00000000 000 00000000000000 0000000000000000000000 0 000 0000 0 00000000 0000 000 000 00 00000 000 0000000 0000 0000 00000 00 000 0000 000 000000000000000000000000000000 0000000 00 0 00 0000 0 00 000 0000000000000000000 0000 000000000 0000000000000 000000 000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000 0000000 00 000 0000000000000 000 000000 0 00 0 00 0 00 0 0000000000000 0 000 00 00 00 0 0 00 0 0 0 0000000000000 00 0 00 0 00 000 0 00 0 00 0 00 0 00 0 000000000000000000 0 00 000 0 00 000 000 000 0 000000 00000 00 00000000000 000 0000000 0 00 0 00 00 000000 0000000000 00 0 00 0 00 000 0 00 0 00 00000 00000000000000 000 0 000 000 00 000 000 0000000000000 00 000 000 000 0000 0 0000000000 0000 00 0 00 000 000000000000000000 0000000000000000 00 00000 00 00000000000000000000000000000000 0000 000 000 0 00000 000000 00000000000 0000000000 00000 000 0000 0000000000 000 000 000 0 00 00000 0 000 000 000000000 000 000 000 00000000000000000000000000 000 0000000 000000000000000 000000000 000000 000000 00000 0000 000 000000 00000000 00000000000000000000000 0000 00000000000000000 00000 0000 0 00000 00000000000000000000000000 000 00000 0000000000000000 0000 000 0000 0 00000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000 000000000000000000000000000 0000000@0 0000000000000000000000 9EG mpx΁np7ݘlEB,LH޹ ~AS(XNU1V)    "#%&()+,.6<HNA&0T6=FlT`joZu€d4SɎB`L*v +7=EM\S~[hjdx\|{~BЇʊN)  !$'*-/012345789:;=>?@ABCDEFGI(gA B B=::!,-/X$42$"b+6@4@,(  \ ( 3  ("`  B S  ?M=(dD%/t /3489BCLO^`acdg   56?@DEHLOPVWZejkn7G9BKQ<@ACDGHKMRS`}      # $ . 9 B : F G J K R '(+,/MPQ\juvyz} !#*6?OX\`bkx!7BCN`hs}6BCN*5^j]h=EGJKN~a o /!2!3!-?-B-C-K-L-T-U-]-j-o-p-q-r-u-------------------------..,.4.5.;.<.=.>.H.I.Q.[.\.d.e.g.h.n.o.|.}..................... / //////0/;/>>>>>>>????????????,@2@3@9@:@=@>@G@Q@R@c@j@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@AA AAAAAA"A#A*A/A6ADAKALAUAZAaAiAkAlApAqAxAyAAAAAAAAAAAAAAABBBBB#B*B.B5B9B;BDFDGDLDQDVDDDDDDDDDEEE*E,E1E2E7ELERESEVEWEYEZEdEEE FF)F1FlFsFvFyFzFFFFFFFFFFFFFFFFFF&G)G*G4G5G=G`GgGGGGGGGGGGGGHHHHHHHHH H"H$H)H*H0H1H3H4H7HAHEHFHIHJHNHHHIIIIiIpIqIsItIwIIIIIIJJJ.J6JJJJJJJKKK"KKKKKKKKKKLL L+L4L5L8L9L@LoLuL~LLLLLLLLLLMM$M*M4M?MAMFMGMKMLMPMQMSMTMWM_MdMeMmMnMyM~MMMMMN&N-N/N4N5N;NYAYYYYZ#Z-ZLZRZqZzZZZ1[:[D[M[R[W[w[[[[[[[[[[[[[[\"\A\F\e\m\z\\\\]']5]=]Z]c]g]p]r]u]v]y]]]]]]^O^R^^^__b_p_____``3`7`8`A`B`H`I`M`````````aa!a'aRaYaaaaab bbbbb!b*b|bbbb8c>c{ccccccccccccddKdVd[djdkdsdtdxddddee eeeeeeeLeXeqeweeeeeee8f=f>fFfIfZffffffffffffffgg6g8g=g@gEg\gggggggggg4hsDsHsTsasgshsjsksssssssssssssssssssssss ttt"t$t(t4t:tԄل 'HN#%*+suxy͡ԡ١ޡ *05;<ABHMWX^_anvǢ̢ѢӢ֢ۢ!).79>?EFJOYZ`eklo|ţƣʣϣԣգڣܣ "'/07@F\cdimq{ĤŤʤ%)+ԯկݯޯ$%*+34PY^_chmny±ƱDẔݱ $(-34:;=>HIMNQX^ejkstyzDzѲֲڲ %*9>BHMVóij˳̳ҳ׳ܳ (@DEJOZ^birwǴ̴дӴԴڴ #.0AINXdklrt \]cdkl  "#()./0145<=>?BCHINPWXZ[^_cdfgmntuz{}~ "#'(*+34  #%'(/045789;dekl ;<?@abfglm &.5LS\cdhrxy "&,589=>CEJKSTYZ]^eflot|!"%&,289?@EFJ]bovwy#)01:;EFQ_ghpqz} ![dgq #.u}(/w"D    & + X _           + . 4 A Q g i             : ;           F G m n { |       F G                 /067_`lnyz}R^y~ *7;&-7>bn5?"""&","0"7"8":"<"@"A"H"L"Q"R"W"X"\"t"{"""""""""""""""""""""""## # ###0#4#>#E#N#U#\#a#j#p#t#x#y#}#################4$8$H$V$$$$$$$$$$$$$%%%%%*%+%1%;%?%D%J%%%b&h&i&m&x&{&''](l(((((V)])f)l)n)y))))****%*&*p*r****++ ++++, ,-"-....// /////#/$/(/)/0/5/:/I/N/P/W/_/f/g/l/m/q/s/z/{///////////////////00000&0*060;0F0I0J0N0R0U0V0Z0\0b0c0i0k0q0r0x0z00000000000000000000011113161S1U1u1w11111220212O2P22222223 33344>4J5T5]5g55556*606h6u666c7i7r7u7w7}777778$848?8b8m88888888888888888888899 9'9/98999@9I9T9U9Z9[9f9g9l9q9y99999999999999999999999:::::::$:%:*:+:/:4:<:=:B:C:I:J:O:P:Z:d:l:m:t:u:}:~:::::::::::::::::::::::::::A;B;b;c;h;i;;;;;;;<<7<8<I<J<k<m<z<}<<<<<< ==>>>>>>>>>>>>?!?R?[?c?i?q?x?????????????@ @@@C@K@L@R@S@W@g@o@p@v@|@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@AAAAAAAAA A*A1A>A?ACADALAMARATA\A]AcAdAhAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAABBBBBBB"B-B3BF@F|F}FFFFF,G-G>G@G~GGGGH!HOHQHWHXHHHHHIIBICIrIsIIIIIJK-K0KKKKKKKL LL)L7L?LQLXLYL]LLLMMMMNNN+N,NBNCNZN\NtNuNNNNNNNNNNNNNOO/O0OEOFO^O_OOOOOOOOOPP>P?P[P\P{P|PPPPPPP Q QMQNQxQyQQQQQQRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRSSSSS*S2S3S7SASKSdSjSnSvSwSzSSSSSSSSSSSSSSSSSSSTT TTTTT#T$T(T)T-T.T3T4T>T?TETHTMTNTWT[T_T`TiTjTrTsTwT|TTTTTTTTTTTTTTU U UU"U,U-U1U=UAUGUPUQUWUXU^UgUkUyU}UUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUU VVVVV&V'V/V0V:VTV^V_VgVhVoVpVzV{VVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVWW WWWWWW\"\'\?\G\h\j\\\\\\\\\\\\\\\\\\\]] ]]]]]$]&]/]4]:]<]I]K]Y][]d]f]m]]]]]]]]]]] ^^^^#^&^'^+^>^P^i^q^v^|^^^^^^^^^^_ _ ___/_3_6_B_d_g_u_y__________`3`9`?`H`M`T`\`_```````````````````a%a&a/a1a4a;aEaYa\aaaaaaa1b7bGbObdbibbbbbbbbbbbbbbc cccc:c>cOcSc]cccicscccccccCdHdIdLdMdRdadfdkdodpdsd}dddddddddee eee7e?e@eIeKeNeWe\ehepeeeeeeeeeeeeeeeffEfIfRfXffffffffffffgggg)gVgYg{ggggggggggggggggg\jbjgjoj|jjjjjjjjjjjj kkEkLkVk[kkktkukkkkkkkkkkklll ll#l0l9l=lOlRlnlxl}llllllm$m@mHmImMmum~mmmmmmmmmmmmnnn5n;n/9O GEG/NJNO5Pqq̇̇··χχч҇ԇՇׇ؇هڇ4v9> Alois Thanner`C:\alte festplatte\altdaten\Arbeitsgruppe Festschrift\bersetzungBruderschaftsbuch_neuFormat.doc Alois ThannerrC:\alte festplatte\altdaten\Arbeitsgruppe Festschrift\Beitrge Festbuch\bersetzungBruderschaftsbuch_neuFormat.doc Alois ThannerrC:\alte festplatte\altdaten\Arbeitsgruppe Festschrift\Beitrge Festbuch\bersetzungBruderschaftsbuch_neuFormat.docAloC:\Dokumente und Einstellungen\Alo\Eigene Dateien\Festbuch Dez 07\bersetzung des Bruderschaftsbuches von 1609 (Liber II) aus dem Jahr 1973.docdžφІ؆ކ )*27ABJOUV^eopy~‡LJ͇̇ևڇ  !*3<=FNRS\eopyɈψ؈وڈۈ܈݈>AnnofnnoWalteraltaltNormalAlo2oMicrosoft Word 9.0@.@*lj@*lj8C  FMicrosoft Word-Dokument MSWordDocWord.Document.89q  Osteru_ DocumentSummaryInformation8XmCompObjjik1aXYXu_queroYGrafik1oďZGrafik1o܏[Grafik1o\Grafik1o.]Grafik1o^Grafik1o_Grafik1aX`u_queroܐaGrafik1obGrafik1ocGrafik1oMdGrafik1oՑeGrafik1ofGrafik1oAgGrafik1aXihu_queroiGrafik1ojGrafik1o֒kGrafik1aXْlu_queromGrafik1onGrafik1o7oGrafik1okpGrafik1oqGrafik1aXru_querosGrafik1otGrafik1aX uu_quero^vGrafik1owGrafik1oØxGrafik1oܘyGrafik1ozGrafik1o{Grafik1o1|Grafik1oZ}Grafik1o~Grafik1oVGrafik1osGrafik1oGrafik1oGrafik1oGrafik1oGrafik1{X%o_quero5Grafik1oOGrafik1olGrafik1oGrafik1oGrafik1oGrafik1oGrafik1o.Grafik1oGrafik1oGrafik1oԟGrafik1oGrafik1o*Grafik1oEGrafik1՜.+,D՜.+,4 hp  Osteru_ Anno Titel$l 8@ _PID_HLINKSAk aX]u_quer{X`o_querqXce_queroeGrafik1oCGrafik1{XCo_queroCGrafik1o&D Grafik1oOD Grafik1o|D Grafik1oD Grafik1oBE Grafik1oEGrafik1oEGrafik1{X,Fo_queroXFGrafik1{XFo_queroFGrafik1qXFe_queroGGrafik1qX2Ge_quero\GGrafik1o~G-Grafik1oG.Grafik1aXG/u_queroG0Grafik1{XH1o_queroGrafik1ov?Grafik1o'w@Grafik1owAGrafik1o*xBGrafik1oDxCGrafik1ogxDGrafik1oxEGrafik1aXxFu_queroxGGrafik1aXxHu_queroxIGrafik1oxJGrafik1ooyKGrafik1oyLGrafik1oyMGrafik1aXu_quero|Grafik1oGrafik1oGrafik1o΁Grafik1oGrafik1oGrafik1oH Grafik1oS!Grafik1om"Grafik1o#Grafik1aX$u_queroÂ%Grafik1aXƂ&u_quero'Grafik1o(Grafik1on)Grafik1o*Grafik1o+Grafik1oЃ,Grafik1oNGrafik1oOGrafik1o5PGrafik1aXWQu_quero_RGrafik1oSGrafik1oTGrafik1oUGrafik1oτVGrafik1oVWGrafaXHu_queroGrafik1oGrafik1o:Grafik1oVGrafik1oGrafik1oڡGrafik1oGrafik1o#Grafik1oxGrafik1oGrafik1oǢGrafik1oGrafik1oBGrafik1oYGrafik1oGrafik1oGrafik1{Xɣo_queroGrafik1aXu_queraXu_quero6Grafik1oaGrafik1oGrafik1oFGrafik1oXGrafik1oGrafik1oçGrafik1o Grafik1o2Grafik1oGrafik1oGrafik1oGrafik1oGrafik1o̩Grafik1oGrafik1oMGrafik1okGrafik1oGrafik1oGrafik1o̪Grafik1oGrafik1oGrafik1aXu_queroGrafik1o1Grafik1oPGrafik1aXSu_querowGrafik1oGrafik1oGrafik1oGrafik1oGrafik1aX3u_querolGrafik1aXou_queroGrafik1aXu_queroGrafik1aXu_queroѯGrafik1oGrafik1o!Grafik1o?Grafik1ojGrafik1oGrafik1aXu_queroʰGrafik1oGrafik1oGrafik1o)Grafik1aX,u_queroNGrafik1aXau_queroGrafik1oGrafik1oıGrafik1oGrafik1oGrafik1o Grafik1oPGrafik1opGrafik1aXsu_queroGrafik1aX5u_querofGrafik1aXxu_queroGrafik1oǶGrafik1oGrafik1oGrafik1oGrafik1o0Grafik1aXHu_queroeGrafik1oηGrafik1oGrafik1oGrafik1oGrafik1oGrafik1aXظu_quero@Grafik1o^Grafik1oGrafik1aXu_quer{Xo_queraX޹u_queroGrafik1oGrafik1aXu_queraX>u_queraX\u_queroGrafik1oGrafik1oκGrafik1oGrafik1aXu_quero% Grafik1oa Grafik1o Grafik1oA      Grafik1o{ Grafik1oGrafik1oGrafik1oGrafik1oGGrafik1ojGrafik1oGrafik1oGrafik1oGrafik1o Grafik1o#Grafik1obGrafik1oGrafik1oGrafik1oGrafik1oGrafik1o#Grafik1oOGrafik1ojGrafik1o Grafik1o!Grafik1o"Grafik1o,#Grafik1o~$Grafik1o%Grafik1aX&u_quero'Grafik1aX(u_quero)Grafik1oC*Grafik1aXF+u_quero%,Grafik1oA-Grafik1os.Grafik1o/Grafik1o0Grafik1aX1u_quero2Grafik1o3Grafik1aX4u_quero>5Grafik1o]6Grafik1oz7Grafik1aX}8u_quero9Grafik1aX:u_quero;Grafik1aX<u_quero=Grafik1o>Grafik1o?Grafik1oB@Grafik1aXEAu_querooBGrafik1oCGrafik1oDGrafik1oEGrafik1oFGrafik1o,GGrafik1oSHGrafik1oIGrafik1oJGrafik1oKGrafik1oLGrafik1oMGrafik1oNGrafik1oOGrafik1oPGrafik1oQGrafik1oDRGrafik1oqSGrafik1aXTu_queroUGrafik1oVGrafik1oWGrafik1o!XGrafik1oYYGrafik1o|ZGrafik1o[Grafik1o\Grafik1o]Grafik1oO^Grafik1ov_Grafik1aX`u_queroaGrafik1obGrafik1ocGrafik1oqdGrafik1oeGrafik1ofGrafik1o*gGrafik1oXhGrafik1ooiGrafik1ojGrafik1okGrafik1olGrafik1oUmGrafik1aXXnu_querowoGrafik1opGrafik1oqGrafik1orGrafik1aXsu_querotGrafik1oBuGrafik1ovGrafik1owGrafik1oxGrafik1o'yGrafik1o}zGrafik1o{Grafik1o|Grafik1aX}u_quero~Grafik1oKGrafik1oGrafik1oGrafik1oGrafik1aXu_queroGrafik1o`Grafik1oGrafik1oGrafik1ooGrafik1oGrafik1oGrafik1oGrafik1oDGrafik1oGrafik1oGrafik1aXMu_queraXnu_queraXu_queraXu_queraXu_queraXfu_queraXu_queraXbu_queraX7u_queraXu_quer@,, d,,*+=P@PP@PP@PP@P2Ph@PP @UnknownGz Times New Roman5Symbol3& z Arial?5 z Courier NewE5  Lucida Console7&  Verdana"1 FFs&8C@;r!20d.3QHPAnnoWalterAlo